Willkommen auf Wintersport-im-Erzgebirge.de!

Das umfassende Portal über Wintersport im Erzgebirge und Vogtland

Skilanglauf

Ski alpin

Milder Jahreswechsel, heute Neuschnee

Neuschnee in Kammlagen heute Vormittag verbessert kurzzeitig die Wintersportbedingungen. Allerdings soll die kommenden Tage nochmals mildes Wetter folgen. Skilanglauf ist am Fichtelberg eingeschränkt noch möglich. Einige Skilifte sind in Betrieb.

Schneelage: Im oberen Bergland gab es in der Nacht und heute früh bis zu 12 cm Neuschnee. Aktuelle Schneehöhen: Zinnwald 8 cm, Oberwiesenthal 11 cm, Fichtelberg 62 cm, Carlsfeld 10 cm.

(Natur-)Schneehöhen je Höhenlage:

500 m 0 cm
700 m 0 cm
900 m 5-20 cm
1000 m 8-35 cm
Fichtelberg (1215 m) 62 cm

Auf vielen Skipisten liegt zusätzlich maschineller Schnee.

Skilanglauf: Der Neuschnee allein reicht noch nicht für eine maschinelle Präparation. In Gebieten mit Altschneegrundlage wie unmittelbar am Fichtelberg sollten die Bedingungen heute aber ganz gut sein.

Osterzgebirge: -
Mittleres Erzgebirge: -
Zentralerzgebirge: Unmittelbar am Fichtelberg ist Skilanglauf auf einzelnen Strecken noch möglich - heute bei Neuschnee auch mit ganz guten Bedingungen. Mit den angekündigten Regenfällen heute Abend und morgen könnte sich das aber wieder schnell ändern.
Westerzgebirge und Vogtland: Ab Weitersglashütte nahe der Talsperre Carlsfeld sind heute Langlauftouren ohne gespurte Loipe möglich, sobald Tauwetter einsetzt aber dann nicht mehr.

Ski alpin: Mehrere Skigebiete sind weiterhin geöffnet. Am Fichtelberg und Keilberg sind noch viele Skipisten nutzbar.

Osterzgebirge: -
Mittleres Erzgebirge: -
Fichtelberg-/Keilbergregion: Oberwiesenthal/Fichtelberg, Klinovec (Keilberg, Bozi Dar Novako, Bozi Dar Hranice
Westerzgebirge: Eibenstock (nur Zauberteppich, ab 3.1. wieder)
Vogtland: -
Nördlicher Erzgebirgsrand: -
Westliches Böhmisches Erzgebirge: Plesivec (1 Sessellift), Potucky, Pernink Bahnhof, Bublava (nur eine Skipiste, ohne Sessellift, bis 2.1.)
Östliches Böhmisches Erzgebirge: Telnice (inkl. Sessellift, nur bis 2.1.), Kliny (inkl. Sessellift), Mezihori (bis 2.1.), Měděnec Alšovka (bis 2.1.)

Die jeweiligen Öffnungszeiten sind zu beachten. Kurzfristige Änderungen aufgrund der Wetterlage sind möglich.

Heute Abend ist Regen bis in höchste Kammlagen angekündigt. Auch die kommenden Tage bleibt es mild mit recht viel Regen, der nur oberhalb von 1000 Metern kurzzeitig in Schnee übergehen soll. Dadurch sollten sich bis Freitag die Bedingungen verschlechtern. Ab dem kommenden Wochenende soll sich die Großwetterlage umstellen mit deutlich kälteren Temperaturen. Ob und wie viel Neuschnee fällt, bleibt abzuwarten.

Starkes Tauwetter zu Weihnachten

Am 23. Dezember führten starke Schneefälle zu kurzzeitig sehr großen Schneehöhen. Am Abend waren es in den Hochlagen des Osterzgebirges bis zu 75 cm Neuschnee. Leider ging anschließend der Schnee in Regen über. Starker Wind und hohe Temperaturen haben von dem Schnee am 23.12. nur noch wenig übrig gelassen. Skilanglauf ist nur noch eingeschränkt in den Hochlagen möglich. Alpiner Skisport funktioniert auf einigen Kunstschneepisten noch recht gut.

Schneelage: Auf dem Fichtelberg ist die Schneehöhe innerhalb von 2 Tagen von 112 cm auf 75 cm gesunken. Selbst in den Kammlagen ist der Schnee auf den Feldern und Wiesen vielfach abgetaut. Aktuelle Schneehöhen: Zinnwald 13 cm, Fichtelberg 75 cm.

(Natur-)Schneehöhen je Höhenlage:

500 m 0 cm
700 m 0-10 cm
900 m 0-20 cm
1000 m 0-30 cm
Fichtelberg (1215 m) 75 cm

Auf vielen Skipisten liegt zusätzlich maschineller Schnee.

Skilanglauf: Skilanglauf ist aktuell nur noch eingeschränkt möglich. In den Wäldern und an den ostseitigen Waldrändern oberhalb von 800 Metern liegt teilweise noch Schnee. Der Schnee ist sehr feucht, teilweise muss mit schneefreien Flächen oder Wasserpfützen gerechnet werden.

Osterzgebirge: Gestern wurde bei Cinovec, Nove Mesto und Adolfov noch neu gespurt, im Kahleberggebiet bei Zinnwald sind einzelne Schneisen gewalzt. Zumindest teilweise sollten diese Strecken heute noch befahrbar sein. Es muss aber mit starken Einschränkungen gerechnet werden.
Mittleres Erzgebirge: -
Zentralerzgebirge: Bei Oberwiesenthal und Loucna wurde gestern nochmals gespurt, bei Bozi Dar teilweise heute. Skilanglauf ist nur eingeschränkt möglich. Am Fichtelberg sind einige Loipen noch fahrbar, aber einzelne schneefreie Stellen und verschmutzte Bereiche sowie ein recht harter Untergrund führen zu keinen besonders guten Bedingungen (im Verhältnis noch am besten ist der Bereich vom Tellerhäuser Skiwanderweg zwischen Bächelhütte und der Loipe zur Skiarena, die Rollerbahn und die Höhenloipe im Bereich der Wellenschaukel).
Westerzgebirge und Vogtland: Im Bereich Carlsfeld/Weitersglashütte nahe der Talsperre ist Skilanglauf noch möglich. Vor allem weiter westlich im Vogtland hatte es am 23.12. schon eher getaut und hier ist Skilanglauf nicht mehr möglich.

Ski alpin: Einige Skigebiete mit Kunstschnee sind geöffnet, auch wenn das massive Tauwetter hier auch Spuren hinterlassen hat. Am Fichtelberg und im Skigebiet Klinovec sind noch viele Skipisten geöffnet.

Derzeit geöffnet:
Osterzgebirge: -
Mittleres Erzgebirge: -
Fichtelberg-/Keilbergregion: Oberwiesenthal/Fichtelberg, Klinovec (Keilberg), Bozi Dar Novako, Bozi Dar Hranice
Westerzgebirge: Eibenstock
Vogtland: Mühlleithen
Nördlicher Erzgebirgsrand: -
Östliches Böhmisches Erzgebirge: Telnice (inkl. Sessellift), Kliny (inkl. Sessellift), Mezihori, Měděnec Alšovka
Westliches Böhmisches Erzgebirge: Plesivec, Potucky, Pernink Bahnhof, Bublava

Die jeweiligen Öffnungszeiten sind zu beachten. Kurzfristige Änderungen aufgrund der Wetterlage sind möglich.

Winterwetter mit Neuschnee ist derzeit nicht in Sicht. Zumindest bis zum Jahreswechsel bleibt es mild.

Hier noch aktuelle Loipenbilder vom Fichtelberg am 27.12.2023:

Kurzes Update: 20 bis 50 cm Neuschnee im oberen Bergland

Kräftige Schneefälle haben die Wintersportbedingungen wieder deutlich verbessert. Im oberen Bergland beträgt der Neuschnee verbreitet 20 bis 50 cm. Vor allem im östlichen Erzgebirge und rund um den Fichtelberg sind damit die Schneehöhen von Anfang Dezember häufig übertroffen.

Aktuelle Schneehöhen: Zinnwald 55 cm, Glashütte 38 cm, Neuhermsdorf 45 cm, Kühnhaide 41 cm, Oberwiesenthal 50 cm, Fichtelberg 95 cm, Annaberg-Buchholz 25 cm, Carlsfeld 50 cm. Im Laufe des Tages sind im Osterzgebirge nochmals bis zu 40 cm Neuschnee vorhergesagt während im oberen Vogtland und Westerzgebirge der Schnee aktuell schon teilweise in Regen übergeht.

Einige Loipen wurden heute frisch gespurt, unter anderem die Kammloipe bei Carlsfeld und Johanngeorgenstadt, die Skimagistrale zwischen Bublava und Bozi Dar/Oberwiesenthal, die Loipen bei Pernink, Bozi Dar, Oberwiesenthal, Loucna, Altenberg und einige weitere. Längere Anreisen mit dem PKW sollten heute aber vor allem in Bezug aufs Osterzgebirge vermieden werden. Einzelne Straßen sind gesperrt.

Hinsichtlich geöffneter Skipisten sei auf den gestrigen Wintersportbericht verwiesen.

Turbulentes Wetter mit Schnee, Wind und bald wieder Regen

Seit Mittwoch ist das Wetter sehr wechselhaft, teilweise mit Regen bis in Kammlagen, teilweise mit Neuschnee im oberen Bergland. Aktuell schneit es teils kräftig. Starker Wind führt zu Einschränkungen beim Betrieb der Skilifte.

Skisport ist derzeit mit entsprechenden Einschränkungen durch Wind und Neuschnee möglich. Einige Skilifte haben geöffnet und auch Skilanglauf ist zumindest am Fichtelberg möglich.

Schneelage: Schneeschauer führen auch in tieferen Lagen zu einer kleinen neuen Schneedecke. Altschnee ist ansonsten nur noch in Kammlagen vorhanden. Auf Höhe Fichtelberg ist die Schneehöhe im Vergleich zur Vorwoche sogar etwas angestiegen. Aktuelle Schneehöhen: Zinnwald 16 cm, Oberwiesenthal 15 cm, Fichtelberg 67 cm, Carlsfeld 25 cm.

(Natur-)Schneehöhen je Höhenlage:

500 m 0-2 cm
700 m 0-5 cm
900 m 5-25 cm
1000 m 15-35 cm
Fichtelberg (1215 m) 67 cm

Auf vielen Skipisten liegt zusätzlich maschineller Schnee, auf dem Skihang bei Potucky beispielsweise 50cm.

Skilanglauf: Relativ frisch gespurt wurden gestern die Loipen am Fichtelberg bei Oberwiesenthal. Bei Loucna wurde am Mittwoch neu präpariert. Andere Loipen wie z.B. bei Carlsfeld wurden letztes Wochenende zuletzt präpariert. Aufgrund der starken Winde wird heute abgeraten in den Wäldern langlaufen zu gehen. Abgebrochene Zweige, Zapfen und Nadeln können allgemein die Loipenqualität beeinträchtigen.

Osterzgebirge: Skilanglauf ist momentan nur noch sehr eingeschränkt bei Zinnwald und Cinovec möglich.
Mittleres Erzgebirge: -
Zentralerzgebirge: Gut befahrbar sind einige Loipen bei Oberwiesenthal und Tellerhäuser. Auch auf tschechischer Seite bei Bozi Dar, Loucna, Jachymov, Abertamy, Horni Blatna, Pernink und Jeleni ist Skilanglauf möglich, aber nicht bzw. nur bei Loucna neu präpariert. Unmittelbar am Fichtelberg ist die Schneelage noch ziemlich gut.
Westerzgebirge und Vogtland: Die Kammloipe ist zwischen Kielfloßgraben und Johanngeorgenstadt mit teils größeren Einschränkungen noch befahrbar. Relativ gut ist die Schneelage noch bei Carlsfeld sowie auch auf tschechischer Seite südlich des Kranichseegebiets.

Ski alpin: Nur noch Skigebiete mit modernen Beschneiungsanlagen haben geöffnet. Aufgrund der starken Winde sind heute allerdings einige Skigebiete geschlossen, so auch die kompletten Skigebiete Klinovec, Bozi Dar Hranice und Plesivec. Am Fichtelberg ist heute nur am Haupthang geöffnet, in Schöneck nur am Schießhausberg.

Osterzgebirge: Altenberg, Holzhau (ab 23.12.)
Mittleres Erzgebirge: -
Fichtelberg-/Keilbergregion: Oberwiesenthal/Fichtelberg, Klinovec (Keilberg, ab 23.12.), Bozi Dar Novako, Bozi Dar Hranice (ab 23.12.)
Westerzgebirge: Eibenstock (ab 23.12.), Carlsfeld (ab 23.12.)
Vogtland: Mühlleithen, Schöneck
Nördlicher Erzgebirgsrand: -
Westliches Böhmisches Erzgebirge: Plesivec (ab 23.12.), Potucky, Nové Hamry U řeky (Sa), Bublava
Östliches Böhmisches Erzgebirge: Telnice (inkl. Sessellift), Kliny (inkl. Sessellift), Mezihori, Měděnec Alšovka

Die jeweiligen Öffnungszeiten insbesondere rund um Weihnachten sind zu beachten. Kurzfristige Änderungen aufgrund der Wetterlage sind möglich.

Heute schneit es zeitweise noch kräftig im oberen Bergland. Morgen sind vor allem im Osterzgebirge sehr große Neuschneemengen vorhergesagt. Der Schnee soll allerdings bis zum späten Abend in Regen übergehen. Über Weihnachten und wahrscheinlich auch die Tage danach bleibt es sehr mild. Je nachdem wie viel Neuschnee fällt und wie viel Regen anschließend, könnte Wintersport trotzdem regional gut möglich sein. Zumindest einige Skigebiete sollten genug Schneereserven vorweisen.

Tauwetter verschlechtert Bedingungen

Update: Samstag, 16.12.2023, 11:30 Uhr

Mildes Wetter seit Sonntag hat den Naturschnee deutlich reduziert. In Kammlagen hat sich noch etwas Altschnee halten können und dort gab es seit Donnerstagabend auch ein klein wenig Neuschnee. Mehrere Skigebiete mit Kunstschnee haben geöffnet. Auch Skilanglauf ist in Kammlagen zum Teil noch möglich.

Schneelage: In geschützten Kammlagen oberhalb von 850 Metern existiert noch eine halbwegs geschlossene Altschneedecke mit bis zu 4 cm Neuschnee. Aktuelle Schneehöhen: Zinnwald 24 cm, Oberwiesenthal 18 cm, Fichtelberg 58 cm, Carlsfeld 25 cm.

Schneehöhen je Höhenlage:

500 m 0 cm
700 m 0-2 cm
900 m 5-25 cm
1000 m 15-30 cm
Fichtelberg (1215 m) 58 cm

Skilanglauf: Im Vergleich zu letzter Woche sind nur noch wenige Loipen nutzbar. Insgesamt sind es aber noch über 150 km. Bei Oberwiesenthal, Bublava und Loucna wurde Donnerstag neu gespurt, bei Bozi Dar, Pernink, Jeleni und Prebuz Freitagvormittag. Auch bei Carlsfeld ist Skilanglauf noch recht gut möglich mit neu gespurten Loipen am Samstag. Einzelne freie oder nasse Stellen sind teilweise vorhanden.

Osterzgebirge: Skilanglauf ist im Bereich Zinnwald und Cinovec nur noch eingeschränkt möglich. Zum Wochenende ist zwischen Mückentürmchen und Nove Mesto neu präpariert inkl. Anschluss zum Bahnhof Moldava. Ebenso gespurt ist bei Seiffen von der Sportwelt Preußler nach Mnisek. Die Schwartenbergloipen sind mit Einschränkungen noch nutzbar. Auch bei Adolfov sind einzelne Strecken neu präpariert.
Mittleres Erzgebirge: Bei Satzung ist teilweise neu gespurt.
Zentralerzgebirge: Gespurt bzw. befahrbar sind einige Loipen bei Oberwiesenthal und Tellerhäuser sowie auf tschechischer Seite bei Bozi Dar, Loucna, Jachymov, Abertamy, Horni Blatna, Pernink und Jeleni.
Westerzgebirge und Vogtland: Die Kammloipe ist zwischen Schneckenstein und Johanngeorgenstadt mit Einschränkungen noch befahrbar. Vergleichsweise gut sind die Bedingungen noch im Bereich der Talsperre Carlsfeld. Die Carlsfelder Ortsloipen nahe der Talsperre (ohne Kammloipe) sind am Samstag neu präpariert worden. Die Skimagistrale von Bublava aus nach Rolava wurde Donnerstag neu präpariert. Bei Prebuz und Jeleni inkl. Anschluss zur Kammloipe nach Weitersglashütte (Frühbusser Pass) wurde am Freitag frisch gespurt. Auch auf der Allwetterloipe bei Grünbach ist Skilanglauf eingeschränkt noch möglich.

Ski alpin: Während kleinere Skigebiete ohne Kunstschnee mittlerweile wieder schließen mussten, sind viele der größeren Gebiete mit Kunstschneeunterstützung weiterhin geöffnet. Hier sind zum Teil noch reichlich Schneereserven vorhanden, die auch weiteres Tauwetter vor Weihnachten überstehen sollten. Am Keilberg sind mehrere Pisten inkl. Südseite geöffnet.

Osterzgebirge: Altenberg
Mittleres Erzgebirge: -
Fichtelberg-/Keilbergregion: Oberwiesenthal/Fichtelberg, Klinovec (Keilberg), Bozi Dar Novako, Bozi Dar Hranice
Westerzgebirge: Eibenstock, Carlsfeld (Sa/So)
Vogtland: Schöneck (Fr/Sa/So)
Nördlicher Erzgebirgsrand: -
Westliches Böhmisches Erzgebirge: Plesivec (Sa/So), Potucky, Bublava
Östliches Böhmisches Erzgebirge: Telnice, Kliny, Mezihori (Sa/So)

Die jeweiligen Öffnungszeiten sind zu beachten.

Insgesamt soll das etwas kältere Wetter mit leichtem Frost in Kammlagen bis Sonntag anhalten. Danach wird es eher wieder milder und Mitte der nächsten Woche wohl windig.

Große Skigebiete starten die Saison

Etwas Neuschnee hat im oberen Bergland die Schneemenge bis gestern weiter erhöht, während in mittleren und unteren Lagen zeitweise leichtes Tauwetter die Schneemengen etwas reduziert hat. Insgesamt bestehen weiterhin gute Loipenbedingungen im oberen Bergland. Gleichzeitig sind nun auch alle großen Skigebiete geöffnet, die letztes Wochenende noch geschlossen waren. Damit ist das Angebot geöffneter Pisten deutlich angewachsen.

Schneelage: Die Schneehöhen oberhalb von 800 Metern betragen ca. 50 bis 65 cm. Es handelt sich in Kammlagen vielfach (noch) um Pulverschnee. Aktuelle Schneehöhen: Zinnwald 50 cm, Marienberg 18 cm, Kühnhaide 35 cm, Annaberg-Buchholz 25 cm, Oberwiesenthal 50 cm, Fichtelberg 66 cm, Carlsfeld 50 cm, Schneckenstein 52 cm.

Schneehöhen je Höhenlage:

500 m 5-10 cm
700 m 15-30 cm
900 m 40-60 cm
1000 m 45-65 cm
Fichtelberg (1215 m) 66 cm

Skilanglauf: Viele Loipen sind frisch gespurt - insgesamt ca. 1000 km. Aufgrund der angekündigten Temperaturen sollten am Samstag Loipen oberhalb von 750 Meter Höhe noch gut nutzbar sein. Nach derzeitigem Stand sollte Skilanglauf in Kammlagen auch am Sonntag gut möglich sein. Regional bestehen auch weiterhin Einschränkungen wegen Forstarbeiten.

Osterzgebirge: Gespurt ist bei Altenberg, Zinnwald, Hirschsprung, Rehefeld, Schellerhau, Neuhermsdorf, Hermsdorf, Holzhau, Nassau, Frauenstein, Seiffen und Neuhausen. Auf tschechischer Seite ist bei Sneznik, Tisa, Petrovice, Adolfov, Cinovec, Nove Mesto, Dlouha Louka, Kliny (teils Einschränkungen wegen Forstarbeiten am Wolkenberg) und Lesna gespurt.
Mittleres Erzgebirge: Gespurt ist bei Olbernhau, Rübenau, Pobershau, Marienberg Gelobtland (nur sehr eingeschränkt), Kühnhaide, Satzung, Jöhstadt, Geyer, Ehrenfriedersdorf, Schlettau sowie Annaberg-Buchholz (ab Frohnau bzw. Pöhlberg).
Zentralerzgebirge: Gespurt ist bei Oberwiesenthal, Tellerhäuser, Crottendorf, Neudorf, Bärenstein, Markersbach und Breitenbrunn. Auf tschechischer Seite ist bei Bozi Dar, Loucna, Medenec, Jachymov, Abertamy, Horni Blatna, Bludna, Pernink, Potucky, Jeleni, Nejdek und Vysoka Pec/Rudne gespurt. Die Skimagistrale ist zwischen Jeleni und Bozi Dar/Oberwiesenthal gespurt.
Westerzgebirge und Vogtland: Die Kammloipe ist gespurt. Weitere örtliche Loipen bestehen bei Johanngeorgenstadt, Carlsfeld, Mühlleithen, Klingenthal, Hammerbrücke, Schneckenstein, Muldenberg, Grünbach, Schöneck und Erlbach. Weitere gespurte Loipen findet man im Westerzgebirge bei Pöhla, Grünhain-Beierfeld am Spiegelwald, Jägerhaus und Schönheide am Kuhberg. Auf tschechischer Seite ist zwischen Bublava und Jeleni die Skimagistrale gespurt. Ebenso gespurt ist bei Prebuz.


Kammregion Westerzgebirge

Ski alpin: Alle größeren Skigebiete haben mittlerweile geöffnet. Kurzfristige Änderungen sind aufgrund der angekündigten Witterung vor allem für Sonntag bei kleineren Skihängen möglich - bitte hier im Zweifel auf den verlinkten Seiten der einzelnen Skigebiete informieren.

Osterzgebirge: Altenberg, Geising, Schellerhau, Rehefeld (inkl. Sessellift), Hermsdorf, Holzhau
Mittleres Erzgebirge: Seiffen, Olbernhau, Lengefeld, Pobershau, Marienberg, Arnsfeld, Herold, Ehrenfriedersdorf, Königswalde, Geyersdorf, Crottendorf, Bärenstein
Fichtelberg-/Keilbergregion: Oberwiesenthal/Fichtelberg, Klinovec (Keilberg), Bozi Dar Novako, Bozi Dar Hranice
Westerzgebirge: Johanngeorgenstadt, Wildenthal, Eibenstock, Carlsfeld, Stützengrün
Vogtland: Schöneck, Erlbach
Nördlicher Erzgebirgsrand: Augustusburg
Westliches Böhmisches Erzgebirge: Plesivec, Potucky, Kraslice Saporo
Östliches Böhmisches Erzgebirge: Telnice, Bournak, Cesky Jiretin, Kliny (nur K1)

Die jeweiligen Öffnungszeiten sind zu beachten. Nicht jeder Skilift ist derzeit täglich wochentags geöffnet.

Vor allem für Sonntag ist milderes Wetter mit Regen bis in Kammlagen vorhergesagt. Mitte kommender Woche wird es wahrscheinlich wieder kälter. Einige Loipen auf dem Gebirgskamm und die Skigebiete mit reichlich Kunstschnee sollten das Tauwetter überstehen, sofern sich der Regen in Grenzen hält.

Update 10.12.2023: In der Nacht gab es in Kammregionen 4 bis 7 cm nassen Neuschnee. Einige Loipen sind frisch gespurt. Die meisten Skilifte mit Kunstschneeunterstützung oder im höheren Bergland sind weiterhin geöffnet.

Ausgezeichnete Schneelage für Anfang Dezember

Seit 8 Tagen ist der Winter eingekehrt im Erzgebirge. Vielfach werden Schneehöhen gemeldet, die es Anfang Dezember seit mindestens 15 Jahren nicht mehr gegeben hat. Skilanglauf ist verbreitet sehr gut möglich. Auch für Abfahrtsski stehen viele Skipisten zur Verfügung, allerdings ist hier das Angebot noch eingeschränkt wegen noch nicht umfangreich möglicher Kunstschneeproduktion in der vergangenen Woche.

Schneelage: Die Schneehöhen oberhalb von 800 Metern betragen ca. 40 bis 50 cm. Es handelt sich in Kammlagen vielfach um Pulverschnee. In der Tendenz sind die Schneehöhen im Osterzgebirge etwas geringer als im Westerzgebirge. Aktuelle Schneehöhen: Zinnwald 52 cm, Neuhermsdorf 29 cm, Holzhau 30 cm, Marienberg 22 cm, Kühnhaide 38 cm, Annaberg-Buchholz 31 cm, Oberwiesenthal 50 cm, Fichtelberg 70 cm, Schwarzenberg Bermsgrün 25 cm, Carlsfeld 45 cm, Schneckenstein 45 cm.

Schneehöhen je Höhenlage:

500 m 10-20 cm
700 m 18-35 cm
900 m 40-55 cm
1000 m 40-55 cm
Fichtelberg (1215 m) 70 cm

Skilanglauf: Viele Loipen sind frisch gespurt. Mancherorts bestehen noch Einschränkungen wegen Forstarbeiten. Im unteren Bergland sind die Schneehöhen teilweise noch nicht ausreichend oder der Untergrund noch recht feucht. Die Kammloipe ist mittlerweile durchgehend gespurt. Insgesamt sind über 800 km Loipen dieses Wochenende im Erzgebirge und Oberen Vogtland präpariert.

Osterzgebirge: Gespurt ist bei Altenberg, Zinnwald, Hirschsprung und Rehefeld. Teilweise bestehen im Altenberger Loipennetz noch Einschränkungen wegen Forstarbeiten. Gespurt ist zudem bei Neuhermsdorf, Hermsdorf, Holzhau, Nassau, Frauenstein, Seiffen und Neuhausen. Zwischen Altenberg und Holzhau ist die Loipe durchgängig gespurt (inkl. Bahndammloipe, Einschränkungen östlich von Rehefeld). Auch bei Linda in der Region Freiberg ist gespurt, ebenso bei Großwaltersdorf/Eppendorf/Mittelsaida. Auf tschechischer Seite ist bei Sneznik, Tisa, Petrovice, Adolfov, Cinovec, Nove Mesto, Dlouha Louka, Kliny (teils Einschränkungen wegen Forstarbeiten am Wolkenberg) und Lesna gespurt. Die Skimagistrale ist von Dlouha Louka bis Sneznik fast durchgehend präpariert. Vor allem für die Bereiche im Elbsandsteingebirge ist das eher selten.
Mittleres Erzgebirge: Gespurt ist bei Olbernhau, Rübenau, Marienberg Gelobtland (nur sehr eingeschränkt), Kühnhaide, Satzung, Jöhstadt, Geyer, Ehrenfriedersdorf, Schlettau sowie Annaberg-Buchholz (ab Frohnau bzw. Pöhlberg). Die Einsiedler Loipe bei Chemnitz ist gespurt.
Zentralerzgebirge: Das Loipennetz im zentralen Erzgebirge ist sehr umfangreich gespurt. Nur wenige Loipen sind nicht präpariert. Gespurt ist bei Oberwiesenthal, Tellerhäuser, Crottendorf, Neudorf, Bärenstein, Markersbach und Breitenbrunn. Auf tschechischer Seite ist bei Bozi Dar, Jachymov, Abertamy, Horni Blatna, Bludna, Pernink, Potucky, Jeleni, Nejdek und Vysoka Pec/Rudne gespurt. Die Skimagistrale ist zwischen Pernink und Bozi Dar/Oberwiesenthal gespurt. Auch bei Medenec ist gespurt. Die Skimagistrale auf der Straße Horni Halze - Loucna wird diesen Winter leider nicht zur Verfügung stehen (Straße wird geräumt).
Westerzgebirge und Vogtland: Die Kammloipe ist seit heute durchgehend gespurt. Weitere örtliche Loipen bestehen bei Johanngeorgenstadt, Carlsfeld, Mühlleithen, Klingenthal, Hammerbrücke, Tannenbergsthal, Schneckenstein, Muldenberg, Grünbach, Schöneck und Erlbach. Weitere gespurte Loipen findet man im Westerzgebirge bei Pöhla, Grünhain-Beierfeld am Spiegelwald und Schönheide am Kuhberg (gewalzt). Auf tschechischer Seite ist zwischen Bublava und Jeleni die Skimagistrale gespurt - aufgrund von Forstarbeiten nicht auf der gewohnten Straße zwischen Rolava und Jeleni sondern über den Hirschenstander Pass. Ebenso gespurt ist bei Prebuz.

Loipe bei Hermsdorf am 30.11.2023

Loipe bei Hermsdorf im Osterzgebirge am 30.11.2023

Ski alpin: Die großen Skigebiete Oberwiesenthal, Klinovec, Kliny, Plesivec, Bublava, Schöneck und auch Eibenstock haben dieses Wochenende noch nicht geöffnet. Hier wird derzeit weiter beschneit. Saisoneröffnung am Fichtelberg und bei Eibenstock ist am 06. Dezember. Am Keilberg startet die Saison am Freitag den 08.12.2023. Viele kleinere Skigebiete haben bereits geöffnet, unter anderem auch Rehefeld im Osterzgebirge.

Osterzgebirge: Altenberg, Schellerhau, Rehefeld (inkl. Sessellift), Hermsdorf (So), Holzhau
Mittleres Erzgebirge: Seiffen, Olbernhau, Lengefeld, Marienberg, Arnsfeld (So), Herold, Ehrenfriedersdorf (So), Königswalde, Geyersdorf (So), Crottendorf, Bärenstein
Fichtelberg-/Keilbergregion: Bozi Dar Novako
Westerzgebirge: Wildenthal, Stützengrün
Vogtland: Erlbach (nur kleiner Lift)
Nördlicher Erzgebirgsrand: Augustusburg, Stollberg (So)
Westliches Böhmisches Erzgebirge: Potucky, Kraslice Saporo
Östliches Böhmisches Erzgebirge: Telnice (nur kleine Skipisten), Bournak (inkl. Slalompiste), Cesky Jiretin (So)
Elbsandsteingebirge: Sebnitz, Rugiswalde

Die jeweiligen Öffnungszeiten sind zu beachten. Nicht jeder Skilift ist derzeit täglich wochentags geöffnet.

Anfang der kommenden Woche wird es milder. Noch bestehen große Unsicherheiten, inwieweit Tauwetter eintritt oder sich die Kälte überwiegend halten kann.

Beste Schneelage im November

Seit dem Wochenende haben neue Schneefälle die Schneelage nochmals verbessert. Einige kleinere Skilifte sind bereits in Betrieb oder öffnen kommendes Wochenende. Die Anzahl gespurter Loipen ist mittlerweile recht umfangreich und nicht nur auf die Kammlagen beschränkt.

Schneelage: Die Schneehöhe beträgt in Kammlagen verbreitet 35 bis 50 cm. Im oberen Bergland ist es überwiegend Pulverschnee. Der Boden ist allerdings gebietsweise immer noch recht feucht. Aktuelle Schneehöhen: Zinnwald 49 cm, Neuhermsdorf 28 cm, Holzhau 30 cm, Marienberg 22 cm, Kühnhaide 38 cm, Annaberg-Buchholz 33 cm, Oberwiesenthal 50 cm, Fichtelberg 69 cm, Schwarzenberg Bermsgrün 25 cm, Carlsfeld 45 cm, Schneckenstein 45 cm.

Schneehöhen je Höhenlage:

500 m10-20 cm
700 m18-35 cm
900 m35-50 cm
1000 m40-55 cm
Fichtelberg (1215 m)69 cm

Skilanglauf: Einige Loipen sind frisch gespurt. Je nach Region verhindern Forstarbeiten noch eine Präparation in den Wäldern. Im unteren Bergland reicht die Schneehöhe teilweise noch nicht.

Osterzgebirge: Bei Altenberg und Zinnwald sind erste Loipen gewalzt. Die Bahndammloipe von Teichhaus bis Neurehefeld ist gespurt. Bei Hermsdorf Richtung Gimmlitzquelle ist gespurt. Bei Holzhau ist teilweise gespurt. Bei Nassau und bei Frauenstein ist gespurt. Bei Seiffen und Neuhausen ist ein größerer Teil des Loipennetzes gespurt. Auf tschechischer Seite ist zwischen Cinovec und Vitiska (Wittichbaude) die Skimagistrale gespurt. Ebenso gespurt ist bei Adolfov und bei Petrovice.
Mittleres Erzgebirge: Bei Satzung ist gespurt. Bei Geyer ist ein Teil des Loipennetzes gespurt (im Wald teilweise noch Forstarbeiten). Auch bei Ehrenfriedersdorf und Schlettau ist teilweise präpariert.
Zentralerzgebirge: Am Fichtelberg bei Oberwiesenthal ist das Loipennetz gespurt. Bei Markersbach sind die Loipen gespurt. Ebenso ist bei Crottendorf, teils bei Neudorf sowie bei Tellerhäuser und Breitenbrunn gespurt. Auf tschechischer Seite ist bei Bozi Dar, Jachymov, Abertamy, Horni Blatna, Bludna, Pernink und Vysoka Pec/Rudne gespurt. Der Anschluss von Jeleni zur Kammloipe und von dort aus Richtung Rolava ist gespurt.
Westerzgebirge und Vogtland: Die Kammloipe ist derzeit noch nicht gespurt - wahrscheinlich dann aber am Freitag. Die Rollerbahn bei Johanngeorgenstadt ist gespurt. Die Kielloipen bei Mühlleithen sind gespurt. Gespurt ist bei Hammerbrücke (inkl. Berglandloipe Richtung Schneckenstein). Gewalzt/gespurt ist die Allwetterloipe bei Grünbach im Vogtland. Die Loipen bei Erlbach sind gewalzt und seit Mittwochabend gespurt. Bei Grünhain-Beierfeld am Spiegelwald ist gespurt. Der Frühbusser Pass auf tschechischer Seite hinauf zur Kammloipe ist gespurt, ebenso die Verbindung von der Sonnenloipe zum Aschberg bei Bublava.

Ski alpin: Die größeren Skigebiete haben mit der Beschneiung begonnen und wollen die kalte Witterungsphase möglichst für viel Kunstschneeproduktion nutzen. Eher kleinere Gebiete haben bereits geöffnet oder öffnen kommendes Wochenende. Am Mittwoch sind abends die Skilifte von Crottendorf und Holzhau in Betrieb.

Osterzgebirge: Altenberg (ab Fr), Schellerhau (ab Fr), Holzhau (Mi/Fr/Sa/So)
Mittleres Erzgebirge: Crottendorf, Seiffen (ab Do), Lengefeld (ab Sa), Marienberg (ab Sa), Königswalde (ab Fr), Arnsfeld (ab So)
Fichtelberg-/Keilbergregion: Bozi Dar Novako (ab Sa)
Westerzgebirge: -
Vogtland: Erlbach (ab Sa, wahrscheinlich nur kleiner Lift)
Nördlicher Erzgebirgsrand: -
Westliches Böhmisches Erzgebirge: Potucky (ab Fr)
Östliches Böhmisches Erzgebirge: Telnice (nur kleine Skipisten, ab Sa), Bournak (nur Kinderskipisten, ab Sa)

Die kommenden Tage bleibt es kalt. Zeitweise ist noch etwas Schneefall möglich.

(aktualisiert 29.11.2023, 21:40 Uhr)

Frühstart in die neue Wintersportsaison - erste Loipen gespurt

(Update: 26. November 2023, 11:50 Uhr)

Teils kräftige Schneeschauer führen zu einem sehr zeitigen Saisonbeginn mit ersten gespurten Loipen. Zuletzt konnten im Jahr 2007 Loipen so zeitig im November gespurt werden. Auch erste Skilifte werden, sofern die Wetterprognosen für die kommenden Tage Bestand haben, zeitig öffnen können.

Schneelage: Die Schneehöhe beträgt in Kammlagen verbreitet 20 bis 30 cm. Starker Wind hat den Schnee allerdings ungleich verteilt. Vor allem in Staulagen am Nordrand im mittleren und westlichen Erzgebirge sind die Schneehöhen erstaunlich hoch. Die Schneehöhe auf dem Fichtelberg beträgt sogar schon einen halben Meter. Aktuelle Schneehöhen: Zinnwald 30 cm, Neuhermsdorf 25 cm, Holzhau 25 cm, Seiffen 25 cm, Marienberg 19 cm, Kühnhaide 30 cm, Annaberg-Buchholz 20 cm, Crottendorf 31 cm, Oberwiesenthal 33 cm, Fichtelberg 50 cm, Schwarzenberg Bermsgrün 23 cm, Carlsfeld 23 cm.

Schneehöhen je Höhenlage:

500 m5-15 cm
700 m15-25 cm
900 m20-35 cm
1000 m25-40 cm
Fichtelberg (1215 m)50 cm

Skilanglauf: Bei Bozi Dar wurden am Samstagvormittag ca. 8 km Loipen mit leichtem Gerät gespurt (inkl. Anschluss Tellerhäuser und Deutsches Gehau Richtung Fichtelberg) und damit der Saisonbeginn eingeläutet. Auf deutscher Seite bieten Seiffen und Oberwiesenthal bereits ein umfangreiches Loipenangebot. Aufgrund von Verträgen mit dem Forst und dem noch feuchten Untergrund sind trotz der nominell großen Schneehöhen noch vergleichsweise wenige Loipen gespurt.

Osterzgebirge: Zwischen Cinovec und Vitiska (Wittichbaude) ist gewalzt. Bei Nassau ist gespurt. Bei Seiffen und Neuhausen sind die Schwartenbergloipen, die Loipe nach Mnisek und Sportweltloipe gewalzt und gespurt.
Mittleres Erzgebirge: k.A.
Zentralerzgebirge: Am Fichtelberg bei Oberwiesenthal ist das Loipennetz frisch gespurt. Gespurt sind in Grenznähe einige Loipen bei Bozi Dar (inkl. Anschluss Tellerhäuser). Auf tschechischer Seite ist zudem zwischen Abertamy, Horni Blatna, Bludna und Pernink gespurt. Die Skimagistrale ist von Pernink aus bis Bozi Dar durchgängig gespurt. Auch bei Vysoká Pec ist gespurt.
Westerzgebirge und Vogtland: Die Kammloipe ist derzeit noch nicht gespurt. Gewalzt/gespurt ist die Allwetterloipe bei Grünbach im Vogtland.

Ski alpin: Einige Skigebiete haben mit der Beschneiung begonnen. Gebiete wie Bozi Dar Novako mit flachen Skihängen können ggf. sehr zeitnah öffnen. In Holzhau ist am Sonntag der Skilift geöffnet.

Ausblick auf die neue Wintersportsaison: Neuigkeiten gibt es unter anderem aus Oberwiesenthal zu berichten. Hier wurde die Piste zwischen Fichtelberg und Haupthang verbreitert. Zusätzlich existiert nun ein langer Zauberteppich zwischen Sessellift und Haupthang in Ortsnähe. Recht umfangreiche Erdarbeiten fanden zudem im Skigbiet Bozi Dar Hranice statt. Einige Skigebiete haben zudem in leistungsfähige Schneekanonen investiert - ein Trend, der sich aus den Vorjahren fortsetzt. Gute Nachrichten sind auch aus Holzhau zu vermelden: Dank einer gerichtlichen Einigung zwischen Pächter und Gemeinde kann der Skilift diese Wintersaison wieder öffnen.

Auch auf wintersport-im-erzgebirge.de sind im Laufe des Sommerhalbjahrs wieder einige Inhalte aktualisiert worden. Einzelne Loipenpläne sind ebenso aktualisiert wie GPS-Dateien und Texte. Einzelne Skipisten wurden ergänzt, andere wegen dauerhafter Schließung entfernt.

Heute sind weitere Schneeschauer angekündigt. Während im unteren Bergland leichte Plusgrade tagsüber die Schneedecke kaum anwachsen lassen werden, ist fürs obere Bergland Dauerfrost vorhergesagt. Derzeit schaut auch die mittelfristige Wetterprognose sehr gut aus mit weiteren Schneefällen in den kommenden Tagen und Dauerfrost im oberen Bergland.

Rückblick auf die Wintersportsaison 2022/23

Die Wintersportsaison 2022/2023 ist im Erzgebirge beendet. Diesmal hat es etwas länger gedauert, aber nun soll noch einmal Bilanz gezogen werden. War der letzte Winter gut, schlecht oder mittelmäßig verlaufen?

Fazit der zurückliegenden Wintersaison im Erzgebirge

Insgesamt kann der Winter als "schwierig" bezeichnet werden. Zwar zählt er nicht zu den mildesten der letzten Jahre, aber er bot vor allem wenig winterliche Konstanz. Besonders in Kammlagen, wo in guten Wintern eine durchgängige Schneedecke zu verzeichnen ist, war der Winter durch zeitweise sehr milde Witterung geprägt, die dazu noch die touristisch wichtigen Zeiträume der Weihnachts- und (sächsischen) Winterferien betroffen hat. Im unteren Bergland waren die winterlichen Phasen dagegen durchschnittlich bis leicht überdurchschnittlich ausgeprägt im Vergleich der letzten 15 Jahre. Hier gab es deutlich schlechtere Winter.

Meteorologisch kann man die 2 Facetten des Winters anhand der Durchschnittstemperaturen und der Kältesummen gut nachvollziehen: Nimmt man die Durchschnittstemperaturen der Monate Dezember bis März, so war es ein milder Winter mit dem Dezember als vergleichsweise kältesten Monat. Bei Betrachtung der Kältesummen war es dagegen ein eher kälterer Winter im Vergleich der letzten 15 Jahre. Das bestätigt die Kontraste und stark gegensätzlichen Witterungsphasen.

Der Winter begann Anfang und Mitte Dezember mit einer sehr kalten Wetterlage, aber eher geringen Naturschneehöhen. Tauwetter pünktlich vor Weihnachten leitete eine markant milde Witterungsphase über 4 Wochen ein. Selbst die Mitte Dezember angesammelten Kunstschneedepots waren in allen Skigebieten mehr oder weniger schnell aufgebraucht, sodass selbst am Keilberg im Januar für 2 Wochen der Skibetrieb komplett pausieren musste. In der dritten Januardekade kam dann der Winter zurück mit zumindest ausreichender Schneelage für Skilanglauf und kalten Temperaturen. Ab Mitte Februar war es erneut sehr mild und der bereits nicht allzu üppige Naturschnee war erneut komplett abgetaut.

Vielversprechender Start der Saison Mitte Dezember

Ende Februar kam der Winter dann doch noch zurück und Anfang März boten sich die vielleicht besten Wintersportbedingungen der Saison. Später folgte recht turbulentes Wetter mit teils Starkregen bis in Kammlagen und anschließend wieder kräftigem Neuschnee. Spätestens am 19. März war die Langlaufsaison aufgrund anhaltender Regenfälle und milder Witterung beendet. Das war deutlich früher im Vergleich zu den beiden Vorjahren. Konstanteres, kühles Wetter folgte erst wieder Anfang April - aber da war der Schnee mit Ausnahme am Keilberg aber bereits überall abgetaut.

Geringe maximale Schneehöhe auf dem Fichtelberg

Die maximale Schneehöhe auf dem Fichtelberg betrug 63 cm am 11. März 2023. Das ist im Vergleich zu anderen Wintern ein sehr niedriger Wert. In rund 900 Meter Höhe wurden die größten Schneehöhen entweder Anfang Februar oder am 8. März gemessen und waren gegenüber dem Fichtelberg teils nur geringfügig weniger. Im unteren Bergland lagen die maximalen Schneehöhen bei knapp unter 20 cm. Diese wurden entweder Ende Januar, Anfang März oder Mitte Dezember erreicht.

Im unteren Bergland bessere Saison als in Kammlagen

Viele Skigebiete hofften nach den coronabedingten Einschränkungen der Vorjahre auf eine gute Saison. Die Kältephase Mitte Dezember bot vor allem Skigebieten mit Schneekanonen vermeintlich beste Voraussetzungen für eine konstante Skisaison und ein gutes Weihnachtsgeschäft. Das außergewöhnlich milde Wetter zwang dann nach und nach jedes Skigebiet - außer Potucky - den Skibetrieb einzustellen. Der Neustart Ende Januar war dann gerade noch rechtzeitig vor Beginn der Berliner Ferienwoche. Ende Februar mussten viele Skigebiete erneut pausieren, ehe Anfang März nochmals auch einige Skigebiete mit reiner Naturschneeauflage öffnen konnten. Skigebiete mit Kunstschneeunterstützung im unteren Bergland wie Augustusburg und Lößnitz werden eher ein positives Fazit zur Saison ziehen, da die kalten Witterungsphasen doch recht ausgeprägt waren. Für Skigebiete in Kammlagen wie Oberwiesenthal und Klinovec war es dagegen eindeutig eine schlechte Saison. Als "Gewinner" des Winters lässt sich vielleicht das kleine Skigebiet Potucky bei Johanngeorgenstadt bezeichnen, da es in der zurückliegenden Saison eindeutig den schneesichersten Skihang mit dazu ordentlichen Bedingungen bot.

Auch bei den Loipengebieten fällt das Fazit unterschiedlich aus. Manche Gebiete in 550 bis 700 Meter Höhe wie z.B. Frauenstein, Ehrenfriedersdorf oder Grünhain am Spiegelwald konnten vergleichsweise häufig spuren, wenn auch öfters bei nicht optimalen Bedingungen. Auch die Einsiedler Loipe bei Chemnitz war immerhin knapp 2 Wochen nutzbar. Für die eher schneesicheren Gebiete in Kammlagen war es dagegen keine gute Saison. Selten waren die Bedingungen wirklich optimal und die Saison war Mitte März eher früh beendet. Von rund 50 Loipentagen am Fichtelberg und bei Carlsfeld war die Schneelage an der Hälfte der Tage mit rund 20 cm eher grenzwertig und die Bedingungen nur befriedigend bis gut. In der Gesamtsicht der letzten 17 Jahre reiht sich der Winter ins untere Mittelfeld ein.

"Betriebstage" ausgewählter Loipen Wintersaison 2022/23 (Zustand gespurt/gut befahrbar):

Höhenloipe Oberwiesenthal > 50 Tage
Talsperrenloipe Carlsfeld > 40 Tage
Loipe Bozi Dar - Tellerhäuser > 40 Tage
Kammloipe Johanngeorgenstadt - Weitersglashütte > 40 Tage
Skimagistrale Cinovec - Nove Mesto > 40 Tage
Skimagistrale Pernink - Jeleni > 30 Tage
Loipe Pöbelknochen Altenberg/Schellerhau > 30 Tage
Loipe Pernink - Abertamy > 20 Tage
Bahndammloipe bei Neuhermsdorf > 20 Tage
Kammloipe Schöneck - Parkplatz Kielfloßgraben > 20 Tage
Loipe Einsiedel bei Chemnitz > 10 Tage
Loipennetz Geyerischer Wald < 10 Tage
Bahndammloipe bei Holzhau < 10 Tage
Loipe Schlettau - Finkenburg 0 Tage

Unter Schneesicherheit und Mindestschneehöhe kann der Winter im Vergleich zu den Vorjahren eingeordnet werden. Es ist mittlerweile eine recht umfangreiche Sammlung an Daten und Grafiken entstanden.

Im Laufe des Sommers werden wieder einige Inhalte eine Aktualisierung erfahren auf Basis der Erfahrungen des letzten Winters. Momentan sind einige GPS-Dateien bereits ausgetauscht. Das Loipengebiet Grünhain-Beierfeld am Spiegelwald ist hinzukommen. Einige bereits seit Jahren nicht mehr betriebene Skilifte sind entfernt.

Es sei auch auf die schon länger bestehende kleine Sammlung mehrtägiger Langlauftouren außerhalb des Erzgebirges hingewiesen (Norwegen, Iser- und Riesengebirge, Jura, Böhmerwald), die vielleicht Reiseinspiration sein können.

Informationen zur neuen Skisaison wird es wie gewohnt wieder rechtzeitig zu Beginn des Winters hier auf wintersport-im-erzgebirge.de geben.

Skibetrieb am Keilberg noch bis Ostermontag

Aktuell sind auf der Nordseite im Skigebiet Klinovec noch immer rund 5 km Skipisten geöffnet. In den vergangenen Tagen war es insgesamt kalt, sodass der Schnee nicht groß weiter weggetaut ist. Es bestehen noch recht gute Bedingungen. Letzter Skitag der Saison ist am Ostermontag. Damit beendet dann auch das letzte Skigebiet im Erzgebirge die Wintersaison.

Skifahren nur noch am Keilberg möglich

Mittlerweile wurde der Skiliftbetrieb bei Potucky und an der Himmelsleiter bei Oberwiesenthal eingestellt. Damit sind nur noch am Keilberg (Klinovec) Skilifte in Betrieb. Insgesamt ca. 5 km Abfahrtspisten auf der Nordseite sind derzeit noch nutzbar.

Ab morgen Abend ist in höchsten Kammlagen für ein paar Tage Dauerfrost vorhergesagt. Insgesamt sollten sich die Schneeverhältnisse dadurch kaum verschlechtern bis Ostern.

© wintersport-im-erzgebirge.de 2006-2024