Die Kammloipe ist eine der schneesichersten Loipen im deutschen Mittelgebirgsraum. Sie ist stets hervorragend ausgeschildert und wird regelmäßig im gesamten Verlauf maschinell präpariert. Startpunkt ist Schöneck im Vogtland, Endpunkt ist Johanngeorgenstadt im Westerzgebirge. Beide Orte sind touristisch gut erschlossen und können mit der Bahn erreicht werden. Innerhalb dieser knapp 36km langen Strecke passiert man nur die kleinen Häusersiedlungen von Mühlleithen und Weitersglashütte. Ansonsten verläuft die Strecke fast ausnahmslos im windgeschützten Wald. Diese Charakteristik unterscheidet die Kammloipe wesentlich von den Abschnitten der Skimagistrale weiter östlich, wo sich Wald- und Freiflächen regelmäßig abwechseln.

Der Abschnitt von Schöneck bis zum Schneckenstein ist etwas weniger schneesicher. Danach verläuft die Strecke in einer Höhenlage zwischen 850 und 950 Metern bis nach Johanngeorgenstadt. Die Abfahrten und Anstiege sind in der Regel kurz und nur im Bereich von Schneckenstein-Mühlleithen-Rammelsberg anspruchsvoller. Neben einigen wenigen Loipeneinstiegen direkt an der Strecke führen mehrere gespurte Anschlussloipen aus tiefer gelegenen Ortschaften hinauf zur Kammloipe. Recht schneesichere Loipeneinstiege sind der Parkplatz Kielfloßgraben, Schneckenstein, Mühlleithen, Aschberg (kein Parkplatz), Carlsfeld, Weitersglashütte (kleiner Parkplatz), Sauschwemme (kleiner Parkplatz) sowie Johanngeorgenstadt (obere Loipeneinstiege). Bei guter Schneelage sind viele weitere Punkte als Einstieg denkbar: Schöneck, Grünbach (über Anschlussloipe), Kottenheide (über Anschlussloipe), Muldenberg (über Anschlussloipe), Hammerbrücke (über Anschlussloipe), Tannenbergsthal (über Anschlussloipe), Sachsengrund (über Anschlussloipe) und Wildenthal (über Anschlussloipe).

Höhe Kilometer Station
1 770m 0 Schöneck
2    760m 6,5 Abzw. Kottenheide
3 760m 9,5 Parkplatz am Kielfloßgraben
4 810m 11 Abzw. Hammerbrücke/Tannenbergsthal
5 850m 11,5 Schneckenstein
6 860m 15,5 Mühlleithen
7 930m 20 Abzw. Sachsengrund
8 920m 25 Abzw. Carlsfeld Ortsmitte/Skihang
9 880m 28 Weitersglashütte
10 930m 32 Abzw. Jeleni (Hirschenstander Pass)/Wildenthal
11 940m 33 Abzw. Sauschwemme
12 930m 34 Abzw. Henneberg/Skimagistrale (SM)
13 870m 36 Johanngeorgenstadt

Der Einstieg in die Kammloipe ist an mehreren Punkten am Ortsrand von Schöneck möglich. Offizieller Startpunkt ist an der Klingenthaler Straße nahe des Bahnhofs Schöneck Ferienpark und des zum Ferienpark gehörenden Parkplatzes. Die Loipe führt hier in den Wald. Es geht leicht bergab an einem Weiher vorbei. Man folgt der Waldschneise nach Osten auf dem neuen Brückenflügel. Nach einer kurzen Abfahrt folgt ein längerer Anstieg. An einer Loipenkreuzung, wo es geradeaus nach Kottenheide und rechts zurück nach Schöneck geht, zweigt die Kammloipe links ab. Nach einer Abfahrt quert die Kammloipe die Weiße Mulde und führt direkt wieder bergauf. Die Loipe führt weiter geradeaus, quert den geräumten Hämmerlingweg und folgt nun einer breiteren Waldschneise auf ebener bis leicht abfallender Strecke. Nach insgesamt 9,5km quert man die Straße, die Muldenberg und Klingenthal verbindet.

Hier befindet sich zudem der Waldparkplatz am sogenannten Kielfloßgraben, der einen bequemen Einstieg in die Kammloipe ermöglicht. Zudem besteht hier häufig eine Imbissmöglichkeit. Die Strecke verläuft nun auf einem breiten, auch für Skating geeigneten Waldweg kontinuierlich ansteigend nach Norden (in Gegenrichtung leichte Abfahrt). Nachdem es kurzzeitig leicht bergab geht, zweigt geradeaus eine Anschlussloipe nach Muldenberg und Hammerbrücke ab. Die Kammloipe führt nach rechts bergauf an der Sonnenterasse als Rastmöglichkeit vorbei. An einer Freifläche zweigt links eine Loipe nach Hammerbrücke und Tannenbergsthal ab.

Die Kammloipe führt nun an einem Haldenberg (Schneckenstein-Aussicht) vorbei. Die Schneckensteinsiedlung ist links nur einige hundert Meter entfernt. Vom Haldenberg aus kann man bei gutem Wetter einen herrlichen Blick aufs obere Vogtland genießen. Zudem besteht hier ein Loipenrastplatz mit Imbissmöglichkeit sowie ein kleiner Parkplatz als Loipeneinstieg. Anschließend verläuft die Kammloipe wieder nach Norden durch dichten Wald. Während rechts eine Loipe zur Rollerbahn Richtung Klingenthal abzweigt, besteht links Anschluss zur Schneckensteinsiedlung und dem Topasfelsen Schneckenstein. Es folgt nun ein längerer Anstieg (in Gegenrichtung mittelschwere Abfahrt). An der Großen Kielpinge wird der höchste Punkt erreicht. Nach Passage der Arnikawiese Winselburg mit schöner Aussicht nach Norden führt die Loipe bergab nach Mühlleithen. Die mittelschwere Abfahrt ist nicht allzu anspruchvoll. Die Loipe ist in diesem Bereich sehr breit angelegt.

In Mühlleithen existieren zwei Gaststätten nahe der Kammloipe sowie ein Imbiss am Skilift (Gesamtstrecke 16km). Die Kammloipe führt über eine Brücke geradeaus. Nach einigen hundert Metern wird die breite Waldschneise verlassen und die Kammloipe zweigt leicht rechts ab. Es folgt ein kurzer, aber steilerer Anstieg. Nach einigen kleinen Richtungsänderungen und einer leichten Abfahrt erreicht man eine breite Waldschneise. Diesem Weg folgt man rechts einige Meter bergaufwärts. Nun zweigt die Kammloipe links ab, während geradeaus eine Loipenanbindung zum Aschberg besteht. Nach einer kurzen mittelschweren bis schweren Abfahrt erreicht man eine Senke unmittelbar an der tschechischen Grenze. Links zweigt der Rückweg der Kammloipe ein, während in östliche Richtung die Loipe rechts steil bergauf führt. In diesem Anstieg werden auf kurzer Distanz 50 Höhenmeter überwunden. Nachdem der Anstieg abflacht, zweigt links die separate Abfahrt in westliche Richtung ab. (In Gegenrichtung ist diese Strecke durchaus anspruchsvoll mit einer Spitzkehre, die Trasse ist jedoch breit, sodass genug Platz zum Ausweichen bei Stürzen besteht - Vorsicht bei geringer Schneehöhe oder vereister Strecke!).

Nahe des Hirschbergs und des Großen Rammelsbergs wird eine Höhe von 940m erreicht. Kurz darauf folgt nach insgesamt knapp 20km eine Loipentafel, an der eine Loipe ins Tal nach Sachsengrund abzweigt. Die Kammloipe verläuft jedoch weiter geradeaus bis nach Carlsfeld. Dieser Streckenabschnitt verläuft bis auf eine kleine Abfahrt überwiegend leicht wellig auf dem Hochplateau des Erzgebirgskamms. Kurz nach Passage einer Schneehöhenmessung ist rechts auch ein Wechsel auf die Skimagistrale (KLM) auf tschechischer Seite möglich.

Anschließend befindet man sich im Naturschutzgebiet Großer Kranichsee. An einem Abzweig führt links die Anschlussloipe nach Carlsfeld Ortsmitte/Skihang. Die Kammloipe führt rechts geradeaus südlich an der Talsperre vorbei. Während links mehrere Anschlussloipen zum Carlsfelder Loipenparkplatz abzweigen, orientiert man sich weiter geradeaus. Allmählich führt die Loipe bergab nach Weitersglashütte (Gesamtstrecke 28km). Über eine kleine Loipe kann man vor Weitersglashütte rechts abkürzen. In dieser kleinen Siedlung bestehen Einkehr- und (begrenzte) Parkmöglichkeiten.

Die Loipe zweigt nun nach rechts ab und verläuft leicht abfallend, bevor ein leichter Anstieg folgt. Durch Orkanschäden passiert man in diesem Bereich der Kammloipe einige weniger dicht bewaldete Gebiete. Nach insgesamt 32 Kilometern gelangt man nach einem leichten Anstieg an eine Wegkreuzung. Links führt eine Loipe bergab nach Wildenthal, rechts bergauf geht es zum Grenzübergang Hirschenstander Pass. Über diese Loipe besteht Anschluss nach Jeleni (Einkehrmöglichkeit) und die Skimagistrale bis Bozi Dar. Die Kammloipe führt geradeaus und erreicht kurz vor dem Loipenabzweig nach Sauschwemme (Einkehrmöglichkeit) auf linker Seite den höchsten Punkt mit rund 950m.

Oberhalb von Johanngeorgenstadt am Naturschutzgebiet Kleiner Kranichsee zweigt auf einer weiteren Freifläche rechts die SM-Skimagistrale ab (Anschluss A3), welche die Fortsetzung der Kammtour bis Oberwiesenthal oder bis ins Osterzgebirge ermöglicht. Die Kammloipe führt jedoch geradeaus. Nach Querung der häufig geräumten Eisenstraße folgt eine längere leichte Abfahrt im Wald. Am Loipenhaus Johanngeorgenstadt wird nach insgesamt knapp 36km der Endpunkt der Kammloipe erreicht. Über die jeweiligen Zubringer werden die verschiedenen Ortsteile/Parkplätze in Johanngeorgenstadt bedient.

Weitere Informationen zur Tourenplanung

Touren für Tagestouristen ohne gleichen Hin- und Rückweg:

Gesamte Strecke:

Tagestouristen können mit der Bahn anreisen und die komplette Strecke an einem Tag absolvieren. Der Bahnhof Schöneck Ferienpark befindet sich nur wenige Meter vom Startpunkt der Kammloipe entfernt. Der Bahnhof von Johanngeorgenstadt ist dagegen etwas weiter vom Zielpunkt der Kammloipe entfernt. Über die Anschlussloipe Auenstraße/Altstadt kommt man dem Bahnhof mittels gespurter Loipen aber schon ziemlich nahe. In Johanngeorgenstadt existiert auch ein Stadtbus. In der Hauptsaison verkehrt zwischen Schöneck und Johanngeorgenstadt täglich der Kammloipenbus, welcher eine Tagestour über die gesamte Strecke oder einzelne Teilstrecken ermöglicht.

Teilstrecken:

1. Schöneck - Mühlleithen
Skiläufer, die sich die gesamte Strecke an einem Tag nicht zutrauen, können beispielsweise von Schöneck bis Mühlleithen fahren. Ab Mühlleithen verkehren regelmäßig Busse nach Klingenthal Ortszentrum, wo sich der Bahnhof befindet mit Rückfahrmöglichkeit nach Schöneck. Die Busse fahren mehrmals täglich.

2. Wildenthal / Oberwildenthal - Johanngeorgenstadt
Als andere Option bietet sich eine Skitour zwischen Wildenthal bzw. Oberwildenthal und Johanngeorgenstadt an. Zwischen Wildenthal und Johanngeorgenstadt verkehrt wochentags regelmäßig mehrmals täglich bis mittags ein ganz normaler Linienbus. Möglich ist auch eine kürzere Tour. Der Bus fährt auch über Sauschwemme.

3. Carlsfeld - Johanngeorgenstadt
Von Carlsfeld aus gibt es wochentags einige Busse von und nach Johanngeorgenstadt. In Wildenthal muss man allerdings einmal umsteigen. Am Wochenende gibt es keine sinnvollen Busverbindungen (Ausnahme Kammloipenbus - siehe oben).

weitere Inforrmationen:
vogtlandauskunft.de
vms.de

Achtung! Mögliche Fahrplanänderungen können zu Veränderungen führen.

Informationen für Mehrtagestourenskiläufer

Prinzipiell ist die Tour Schöneck - Johanngeorgenstadt für mittelmäßig trainierte Skiläufer an einem Tag gut schaffbar. Trotzdem kann es je nach Witterungsbedingungen auch deutlich langsamer vorwärts gehen. Die Präparation der Loipe erfolgt bei anhaltendem Schneefall nicht immer täglich und unter der Woche außerhalb der Hauptsaison manchmal auch nicht sofort nach Neuschnee. In diesem Fall muss mit einem deutlich langsameren Vorankommen gerechnet werden. Übernachtungen sollte man möglichst schon im voraus buchen. Gerade bei Johanngeorgenstadt sind in der Haupturlaubszeit - insbesondere während der sächsischen Winterferien - viele Unterkünfte belegt. Gleiches gilt auch für Mühlleithen, Weitersglashütte, Carlsfeld und Schöneck. Die Kammloipe ist besonders am Wochenende und während der Ferien stets stark frequentiert, manchmal auch überlaufen.