Willkommen auf Wintersport-im-Erzgebirge.de!

Das umfassende Portal über Wintersport im Erzgebirge und Vogtland

Skilanglauf

Ski alpin

Start in den neuen Winter - Skilift Potucky eröffnet die Saison im Erzgebirge

Die neue Wintersportsaison 2022/23 beginnt im Erzgebirge. Das kleine Skigebiet Potucky nahe Johanngeorgenstadt startet dieses Wochenende mit dem Skiliftbetrieb, nachdem kalte Temperaturen am vergangenen Wochenende und am Montag eine künstliche Beschneiung zuließen. In anderen Skigebieten wie am Keilberg und bei Eibenstock wurden erste Schneedepots angelegt.

Im Gegensatz zu den vorangegangenen beiden Wintern scheint zumindest Corona diese Saison keine Rolle mehr zu spielen. Inflation und Energiekrise bestimmen die Nachrichten auch in Bezug auf Wintersport. Gestiegene Strompreise verteuern vor allem die künstliche Schneeerzeugung und die Beleuchtung bei Nachtski. Gestiegene Dieselpreise verteuern den Betrieb von Loipen- und Pistenfahrzeugen. Zumindest die größeren erzgebirgischen Skigebiete wollen bzw. können auf eine künstliche Beschneiung nicht verzichten. Einige Gebiete planen aber Einschränkungen bei der Häufigkeit an Nachtskiangeboten (u.a. Schöneck, Erlbach) und ggf. kürzere Öffnungszeiten in der Nebensaison. Die Ticketpreise werden in den meisten Skigebieten steigen. Am Keilberg kostet das Tagesticket beispielsweise rund 45 EUR, was vor ein paar Jahren noch ein Standardpreis der größeren Gebiete in den Alpen war.

Hier noch eine Zusammenfassung einiger Neuigkeiten im Laufe des Jahres:

  • Nach derzeitigem Stand der Lage wird es diesen Winter keinen Skiliftbetrieb in Holzhau geben aufgrund fortwährender Streitigkeiten mit der Gemeinde.
  • Der Skilift in Johanngeorgenstadt wurde verkauft und soll diesen Winter bei entsprechender Schneelage wieder in Betrieb gehen.
  • Der Baubeginn für einen neuen Himmelsleiter-Sessellift am Fichtelberg wurde verschoben. Aufgrund der verminderten Einnahmen der vergangenen beiden Winter und gestiegener Baukosten ist eine Umsetzung bis auf Weiteres nicht möglich.
  • Am Keilberg ist eine neue 3,4 km lange Skipiste auf der Südseite fertiggestellt worden. Diese weist ein geringeres Gefälle als die rote Hauptpiste auf und ist komplett beschneibar.
  • In Erlbach wurde die Luchsroute um 250 Meter verlängert und die Verbindung von der Luchspöhlpiste zur Vogtlandpiste verbessert. Im Fokus steht aktuell auch ein geplanter Windpark auf dem Hohen Brand, der potenziell ein Spuren der Hohen Brand Loipe wegen der Gefahr von Eiswurf nicht mehr erlauben könnte.
  • Die Skipisten von Altenberg am Raupennest haben eine neue, effizientere Beschneiungstechnik erhalten.

Momentan ist es wieder milder im Erzgebirge. Die kommenden Tage bleibt es wohl bei Temperaturen um Null Grad im oberen Bergland. Größere Neuschneemengen in den kommenden 2 Wochen sind nach derzeitigem Stand eher unwahrscheinlich.

Noch ein Hinweis in eigener Sache: Aufgrund eines technischen Problems haben wir eine neue Facebook-Seite. Die alte Seite wird nicht mehr weiter gepflegt. Alternativ sind wir auch auf Instagram.

Rückblick auf die Wintersportsaison 2021/22

Der Winter 2021/2022 ist vorbei. Nur einzelne Schneereste sind am Keilberg noch vorhanden.

Insgesamt war es ein Winter eher im Durchschnitt der vergangenen Jahre, der zumindest im oberen Bergland über mehrere Wochen eine geschlossene Schneedecke bot. Unterhalb von 700 bis 800 Metern war es dagegen keine gute Wintersaison.

Bereits Mitte Dezember konnte sich in Kammlagen eine größere Schneedecke ausbilden. Tauwetter vor Weihnachten verschlechterte die Bedingungen leider schnell wieder. Starkes Tauwetter Anfang Januar hat dann auch letzte Schneereste wegschmelzen lassen. Ab dem 06. Januar kam dann langsam der Winter wieder zurück. Zwischen Mitte Januar und Mitte Februar war die Schneelage auch in mittleren Höhenlagen um 700 Meter zeitweise gut. Der Februar war ein gutes Bespiel dafür, dass eine gute Schneelage nicht immer mit guten Wintersportbedingungen gleichzusetzen ist: Das Wetter war teils sehr stürmisch und durch ständige Wetterwechsel geprägt. Demgegenüber war der März dann deutlich ruhiger. Konstantes Hochdruckwetter führte vor allem in schattigen Lagen nur zu einem langsamen Abschmelzen des Altschnees. Die erste Aprilhälfte war dann nochmals recht kalt verlaufen mit etwas Neuschnee. Zwar war der April 2022 längst nicht so kalt wie 2021, im Vergleich zu anderen Jahren war die Schneelage trotzdem noch ziemlich gut in Gipfellagen.

Kammloipe im Februar 2022

Einer der wenigen sonnigen und ruhigen Wintertage im Februar

Die maximale Schneehöhe auf dem Fichtelberg betrug 110 cm am 12. Februar 2022. Weiter unterhalb wurden die größten Schneehöhen am 07. Februar sowie rund um den 02. Februar 2022 gemessen.

Die erste Hälfte der Wintersaison war im Erzgebirge noch durch größere Einschränkungen durch Corona-Schutzmaßnahmen beeinflusst. Skilifte in Tschechien waren bis Anfang Februar nur unter 2G geöffnet. In Sachsen war ein Skiliftbetrieb bis 13. Januar komplett untersagt. Die Öffnung, zunächst unter 2G, war dann gerade rechtzeitig, um das Zeitfenster kalter Witterung Mitte Januar noch zur Beschneiung nutzen zu können. Bis Anfang März fielen dann schrittweise alle Einschränkungen weg. Insgesamt war es für die großen Skigebiete im oberen Bergland eine gute Wintersaison. Sicherlich haben Nachweispflichten und Kapazitätsbeschränkungen nicht zu den Einnahmen geführt, die nach dem Komplettausfall 2020/21 erhofft waren. Einzige Ausnahme ist hier vielleicht der Keilberg (Skigebiet Klinovec). Kleinere Skilifte im unteren Bergland - selbst solche mit Schneekanonen wie Augustusburg und Falkenau - konnten dagegen vielfach keinen einzigen Tag öffnen. Manche Skilifte sind damit seit 2019 nicht mehr in Betrieb gewesen.

In den Loipengebieten fällt das Urteil über den Winter ebenfalls unterschiedlich aus. Während in Kammlagen teils über 90 Loipentage zusammenkommen, war unterhalb von 600 Metern meist überhaupt kein Spuren der Loipen möglich. Während im Geyerschen Wald immerhin rund 14 Tage lang Skilanglauf gut möglich war, konnte nur 50 Höhenmeter unterhalb bei Ehrenfriedersdorf und Schlettau überhaupt nicht präpariert werden. In mittleren Lagen und im unteren Bergland wurde damit deutlich weniger gespurt als noch im Vorwinter.

"Betriebstage" ausgewählter Loipen Wintersaison 2021/22 (Zustand gespurt/gut befahrbar):

Höhenloipe Oberwiesenthal > 90 Tage
Talsperrenloipe Carlsfeld > 80 Tage
Skimagistrale Pernink - Jeleni > 80 Tage
Loipe Bozi Dar - Tellerhäuser > 70 Tage
Kammloipe Johanngeorgenstadt - Weitersglashütte > 70 Tage
Skimagistrale Cinovec - Nove Mesto > 70 Tage
Loipe Pernink - Abertamy > 60 Tage
Bahndammloipe bei Neuhermsdorf > 20 Tage
Loipe Pöbelknochen Altenberg/Schellerhau > 20 Tage
Kammloipe Schöneck - Parkplatz Kielfloßgraben < 20 Tage
Loipennetz Geyerischer Wald < 20 Tage
Bahndammloipe bei Holzhau < 5 Tage
Loipe Schlettau - Finkenburg 0 Tage
Loipe Einsiedel bei Chemnitz 0 Tage

In der Auflistung sind einzelne Tage im Februar abgezogen, wo wegen Sturm und Windbruch zeitweise keine Loipen nutzbar waren. Im März waren einzelne Loipen stark verschmutzt und nur je nach individueller Bewertung noch in "gutem" Zustand. Unter Schneesicherheit und Mindestschneehöhe kann der Winter im Vergleich zu den Vorjahren eingeordnet werden.

Informationen zur neuen Skisaison wird es wie gewohnt wieder rechtzeitig zu Beginn des Winters hier auf wintersport-im-erzgebirge.de geben.

Wintersportsaison 2021/22 ist im Erzgebirge beendet

Die Wintersportsaison im Erzgebirge ist beendet. Am Montag war auch am Keilberg Saisonabschluss. Anfang Mai folgt dann noch ein ausführlicher Rückblick.

Skibetrieb am Keilberg noch bis Ostermontag

Die Wintersportsaison im Erzgebirge geht zu Ende. Die natürliche Schneehöhe auf dem Fichtelberg beträgt noch rund 50 cm. Bis einschließlich Ostermontag laufen noch die Skilifte am Nordhang des Keilbergs (Klinovec). Übers Wochenende soll es wieder kühler werden und die Schneelage auf den Pisten ist noch immer recht gut. Mit Einschränkungen sollte aktuell nahe der Skiarena am Fichtelberg Skilanglauf noch möglich sein.

Wieder Neuschnee im April

Teils kräftiger Schneefall von Freitag auf Samstag hat die Bedingungen für Wintersport wieder verbessert. In den Tagen davor war es dagegen mild. Insgesamt hat sich die Schneelage gegenüber dem letzten Wochenende wenig verändert. Am Keilberg ist Skifahren noch gut möglich.

Schneelage: Die Neuschneemengen betragen 8-15 cm in Kammlagen. Der Schnee ist feuchter als letztes Wochenende. In höchsten Kammlagen ist gebietsweise immer noch Altschnee vorhanden. Auf dem Fichtelberg beträgt die Schneehöhe rund 70 cm.

Skilanglauf: Präpariert ist derzeit noch ein Teil der Eliteloipen am Fichtelberg. Andere Oberwiesenthaler Loipen wie die Höhenloipe sind befahrbar, aber nicht mehr gespurt. Auch bei Carlsfeld/Weitersglashütte ist Skilanglauf aktuell möglich, neu präpariert ist nicht. Frisch präpariert werden konnte dagegen nochmals auf tschechischer Seite die Skimagistrale zwischen Bahnhof Pernink und Jeleni. Vor allem in Richtung Pernink ist größtenteils noch eine stabile Altschneegrundlage vorhanden (siehe Loipenbilder vom letzten Sonntag). Eine Skilanglauftour vom Bahnhof Pernink bis zum Gasthaus Henneberg oberhalb von Johanngeorgenstadt sollte mit leichten Einschränkungen gut möglich sein.

Ski alpin: Am Keilberg (Klinovec) sind auf der Nordseite noch 7 km Skipisten geöffnet und Skilifte in Betrieb. Für April ist noch eine sehr gute Schneeauflage vorhanden.

Am Wochenende sind noch einzelne Schneeschauer möglich. Mitte kommender Woche soll es dann wieder deutlich milder werden. Ein Skibetrieb am Keilberg bis Ostern wird noch gut möglich sein.

Loipenbilder vom 03. April 2022

Das erste Aprilwochenende bot nochmals eine gute Gelegenheit für Skilanglauf im Erzgebirge. Auf der Wellenschaukel und den Eliteloipen wird noch ein paar Tage Skilanglauf möglich sein. Hier sind größere Reserven vorhanden. Die Loipe zwischen Bahnhof Pernink und Jeleni bietet zumindest abschnittweise noch sehr gute Bedingungen - einige dünne und teils schneefreie Stellen sind hier aber vorhanden.

Etwas Neuschnee im April

Nach mehreren Wochen mit fast ausschließlich niederschlagsfreier Witterung, ist nun wieder der Winter ins obere Erzgebirge zurückgekehrt. Die Neuschneemengen betragen rund 5 cm.  Das allein reicht nicht für gute Skibedingungen. Stellenweise ist Skilanglauf zusammen mit übrig gebliebenem Altschnee noch möglich. Im Skigebiet am Fichtelberg ist dieses Wochenende Saisonabschluss. Am Keilberg auf tschechischer Seite besteht noch ein recht umfangreiches Pistenangebot.

Schneelage: In Kammlagen oberhalb von 800 Metern beträgt die Neuschneemenge 3 bis 8 cm. In geschützten Bereichen oberhalb von 900 Metern ist stellenweise noch eine feste Altschneegrundlage vorhanden. Auf dem Fichtelberg beträgt die natürliche durchschnittliche Schneehöhe rund 63 cm.

Skilanglauf: Skilanglauf ist nur noch stellenweise möglich. Heute wurde am Fichtelberg nochmals die Höhenloipe im Bereich der Wellenschaukel frisch gespurt. Auf den Oberwiesenthaler Eliteloipen finden dieses Wochenende die deutschen Meisterschaften im Skilanglauf statt. Eine touristische Nutzung ist daher am Wochenende nicht möglich. Bei Carlsfeld ist Skilanglauf auf der Kammloipe und nahe der Talsperre eingeschränkt möglich - neu präpariert ist nicht. Auf tschechischer Seite ist die Skimagistrale zwischen Pernink Bahnhof und Jeleni am Samstag nochmals präpariert worden.

Ski alpin: Am Fichtelberg ist dieses Wochenende letztmalig Skifahren möglich. Am Keilberg (Klinovec) ist geplant bis Ostern Skilifte und Skipisten geöffnet zu haben.

Derzeit in Betrieb: Oberwiesenthal/Fichtelberg (bis Sonntag), Klinovec (Keilberg), Bozi Dar Novako,

Am Wochenende bleibt es recht kalt vor allem Samstag mit etwas Schneefall. Nächste Woche wird es dann wieder milder.

(aktualisiert am 02.04.2022)

Wintersport trotz Frühlingswetter noch möglich

Milde Temperaturen tagsüber lassen den Altschnee in Kammlagen weiter schmelzen. Da es nachts noch immer recht kühl ist und kaum Regen die letzten Wochen zu verzeichnen war, kann sich der Altschnee aber immer noch recht gut konservieren - vor allem in schattigen Lagen. Skifahren ist vor allem am Fichtelberg und am Keilberg noch gut möglich. Auch einzelne Langlaufloipen sind noch nutzbar.

Schneelage: In Kammlagen oberhalb von 850 Metern ist stellenweise noch Altschnee vorhanden. Vor allem im dichten Wald ist der Schnee recht stark verschmutzt. Auf dem Fichtelberg beträgt die natürliche durchschnittliche Schneehöhe noch rund 75 cm. Rund um Carlsfeld beträgt die Schneehöhe noch 20 cm. Mehr Schnee liegt auf einigen Skipisten.

Skilanglauf: Skilanglauf ist nur noch eingeschränkt möglich.

Osterzgebirge: -
Mittleres Erzgebirge: -
Zentralerzgebirge: Gespurt sind auf deutscher Seite noch die Höhenloipe, die Eliteloipen und teils die Loipe zur Skiarena am Fichtelberg. Auf tschechischer Seite wurden zu Beginn der Woche nochmals bei Bozi Dar und oberhalb von Horni Blatna einzelne Loipen präpariert, die zumindest eingeschränkt noch befahrbar sind.
Westerzgebirge und Vogtland: Die Kammloipe ist im Bereich Carlsfeld noch nutzbar (Weitersglashütte - Rammelsberg) und wurde am letzten Wochenende zuletzt präpariert. Auch rund um die Talsperre ist Skilanglauf noch möglich. Frisch präpariert wurde nochmals die Hochloipe bei Carlsfeld.

Ski alpin: Auf deutscher Seite ist dieses Wochenende am Fichtelberg sowie bei Carlsfeld geöffnet. In Carlsfeld stellt dies den Saisonabschluss dar. Am Fichtelberg sind letztmalig alle Skilifte in Betrieb. Ab Montag ist dann nur noch ein eingeschränkter Skibetrieb gegeben.

Derzeit in Betrieb:
Osterzgebirge: -
Mittleres Erzgebirge: -
Fichtelberg-/Keilbergregion: Oberwiesenthal/Fichtelberg, Klinovec (Keilberg), Bozi Dar Novako, Bozi Dar Hranice
Westerzgebirge: Carlsfeld (Sa/So)
Vogtland: -
Nördlicher Erzgebirgsrand: -
Östliches Böhmisches Erzgebirge: -
Westliches Böhmisches Erzgebirge: Plesivec, Potucky, Bublava (inkl. Sessellift)

Dieses Wochenende bleibt es mild. Richtung kommendes Wochenende könnte es nochmals kühler werden eventuell mit Neuschnee. Bis dahin sollte sich die Schneelage aber weiter verschlechtern.

Wintersport eingeschränkt noch möglich

Tauwetter im Laufe der letzten Tage mit etwas Regen hat die Bedingungen verschlechtert. Heute ist es wieder recht kühl mit etwas Neuschnee in Kammlagen. Einige Skilifte sind noch geöffnet und auch Skilanglauf ist noch möglich.

Schneelage: In Kammlagen oberhalb von ca. 850-1000 Metern ist weiterhin noch eine Altschneedecke vorhanden mit teilweise 1 cm Neuschnee. Der Altschnee ist sehr fest und teilweise eisig. Vor allem im dichten Wald ist der Schnee recht stark verschmutzt. Aktuelle Schneehöhen: Zinnwald  17 cm, Fichtelberg 88 cm, Carlsfeld 30 cm. Viele Skipisten bieten zusätzlich Kunstschnee.

Schneehöhen je Höhenlage:

500 m 0 cm
700 m 0 cm
900 m 0-40 cm
1000 m 10-50 cm
Fichtelberg (1215 m) 88 cm

Skilanglauf: Skilanglauf ist oberhalb von 850 bis 1000 Metern möglich. Am besten sind die Bedingungen auf breiten Waldschneisen. Vor allem im dichten Nadelwald ist der Altschnee stark verschmutzt. Durch etwas Neuschnee heute haben sich die Bedingungen aber auch hier etwas verbessert. Insgesamt sind noch rund 150 km Loipen präpariert.

Osterzgebirge: Auf tschechischer Seite wurde gestern (wahrscheinlich letztmalig in dieser Saison) die Skimagistrale zwischen Cinovec und Wittichbaude frisch präpariert.
Mittleres Erzgebirge: -
Zentralerzgebirge: Gespurt sind auf deutscher Seite einige Loipen bei Oberwiesenthal und Tellerhäuser. Auf tschechischer Seite ist bei Loucna, Bozi Dar, Abertamy, Horni Blatna, Pernink und Jeleni gespurt.
Westerzgebirge und Vogtland: Die Kammloipe ist im Bereich Carlsfeld und Johanngeorgenstadt noch gespurt und überwiegend gut befahrbar. Bei Johanngeorgenstadt und Carlsfeld sind auch einzelne örtliche Loipen präpariert. Die Skimagistrale (KLM) zwischen Bublava und Jeleni südlich der Kammloipe ist ebenfalls präpariert.

Ski alpin: Weitere Skigebiete beenden dieses Wochenende die Skisaison. Insgesamt bestehen aber noch gute Bedingungen. Unter der Woche wird dann auf sächsischer Seite nur noch bei Oberwiesenthal geöffnet sein. Carlsfeld plant am kommenden Wochenende nochmals einen Liftbetrieb.

Derzeit in Betrieb:
Osterzgebirge: Altenberg (Sa/So)
Mittleres Erzgebirge: -
Fichtelberg-/Keilbergregion: Oberwiesenthal/Fichtelberg, Klinovec (Keilberg), Bozi Dar Novako, Bozi Dar Hranice
Westerzgebirge: Eibenstock (Sa/So), Carlsfeld (Sa/So)
Vogtland: -
Nördlicher Erzgebirgsrand: -
Östliches Böhmisches Erzgebirge: Telnice (inkl. Sessellift), Kliny (inkl. Sessellift), Medenec Alsovka
Westliches Böhmisches Erzgebirge: Plesivec, Potucky, Pernink Velflink, Pernink Bahnhof, Bublava (inkl. Sessellift)

Die kommenden Tage ist trockenes Wetter vorhergesagt. Ab Dienstag soll es tagsüber zunehmend milder werden. Damit rückt zumindest was Skilanglauf anbelangt ein Saisonende näher.

Wintersport immer noch gut möglich

Auch in den vergangenen Tagen hat sich die Schneelage kaum verändert. Leichtes Tauwetter vor allem in sonnigen Bereichen tagsüber hat die Schneelage nur leicht verschlechtert. Skilanglauf ist in Kammlagen weiterhin gut möglich (knapp 250 km gespurte Loipen). Viele Skilifte sind weiterhin in Betrieb und auf den Pisten herrschen gute Bedingungen.

Schneelage: Seit knapp 2 Wochen herrscht konstantes Hochdruckwetter und viel Sonnenschein. In Kammlagen oberhalb von ca. 800 bis 900 Metern existiert weiterhin eine kompakte Altschneedecke. Der Schnee ist sehr fest und teilweise eisig und etwas schmutzig. Aktuelle Schneehöhen: Zinnwald  35 cm, Oberwiesenthal 25 cm, Fichtelberg 95 cm, Johanngeorgenstadt 35 cm, Carlsfeld 40 cm, Mühlleithen 30 cm. Viele Skipisten bieten zusätzlich Kunstschnee.

Schneehöhen je Höhenlage:

500 m 0 cm
700 m 0 cm
900 m 10-50 cm
1000 m 30-65 cm
Fichtelberg (1215 m) 95 cm

Skilanglauf: Skilanglauf ist oberhalb von 800 bis 900 Metern weiterhin gut möglich im Erzgebirge und Vogtland. Vor allem frisch aufgefahrene Loipen bieten gute Bedingungen. Es herrschen gerade am Vormittag schnelle Bedingungen.

Osterzgebirge: Auf deutscher Seite ist zwischen Altenberg und Zinnwald im Kahleberggebiet und nahe Scharspitze gespurt. Auf tschechischer Seite ist noch die Skimagistrale zwischen Cinovec und Wittichbaude gespurt, ebenso am Pramenac. Weiter westlich sind bei Dlouha Louka im Kammbereich noch einige Loipen präpariert.
Mittleres Erzgebirge: Bei Satzung ist Skilanglauf eingeschränkt noch möglich.
Zentralerzgebirge: Gespurt ist auf deutscher Seite ein Großteil der Loipen rund um Oberwiesenthal und Tellerhäuser. Auf tschechischer Seite ist bei Loucna, Bozi Dar, Abertamy, Horni Blatna, Pernink, Nove Hamry, Vysoka Pec und Jeleni gespurt. Die Skimagistrale ist durchgängig von Jeleni bis Bozi Dar/Horni Halze bzw. Oberwiesenthal nutzbar und gespurt.
Westerzgebirge und Vogtland: Die Kammloipe ist ab Parkplatz Kielfloßgraben bis Johanngeorgenstadt gespurt. Bei Johanngeorgenstadt, Carlsfeld und auch Mühlleithen stehen mehrere gespurte örtliche Loipen zur Verfügung. Ebenso nutzbar und gespurt ist die Skimagistrale (KLM) zwischen Bublava und Jeleni südlich der Kammloipe.

Ski alpin: Dank des trockenen Wetters sind noch viele Skipisten in gutem bis sehr gutem Zustand. Einzelne Skigebiete wie Rehefeld und Schöneck öffnen am Wochenende letztmalig in dieser Saison.

Derzeit in Betrieb:
Osterzgebirge: Altenberg, Rehefeld (Sa/So)
Mittleres Erzgebirge: -
Fichtelberg-/Keilbergregion: Oberwiesenthal/Fichtelberg, Klinovec (Keilberg), Bozi Dar Novako, Bozi Dar Hranice
Westerzgebirge: Eibenstock, Carlsfeld
Vogtland: Schöneck (inkl. Sessellift, Sa/So), Erlbach (Sa/So), Mühlleithen (Fr/Sa/So)
Nördlicher Erzgebirgsrand: -
Östliches Böhmisches Erzgebirge: Telnice (inkl. Sessellift), Kliny (inkl. Sessellift), Pysna, Medenec Alsovka
Westliches Böhmisches Erzgebirge: Plesivec, Potucky, Pernink Velflink, Pernink Bahnhof, Bublava (inkl. Sessellift)

Am Wochenende bleibt es sonnig. Am Dienstag könnte etwas Regen die Schneelage verschlechtern. Danach ist dann aber wieder trockenes Wetter vorhergesagt mit Nachtfrost und leichten Plusgraden tagsüber.

Unverändert gute Skibedingungen im Erzgebirge

Seit Sonntag herrscht nahezu unverändertes Wetter. Die vergangenen Tage gab es viel Sonnenschein bei Nachtfrost und Temperaturen um den Gefrierpunkt tagsüber in den Kammregionen. Es sind aktuell weiterhin ca. 250 km Loipen gespurt und in einem guten Zustand. Auch viele Skigebiete bieten noch sehr gute Pistenbedingungen - seit heute ist in Sachsen fürs Skifahren kein G-Nachweis mehr erforderlich.

Schneelage: Die Schneelage hat sich seit Samstag nicht verändert. In sonnigen Bereichen hat es tagsüber zeitweise leicht getaut. Oberhalb von 800 bis 900 Metern liegt weiterhin eine überwiegend geschlossene Schneedecke, vor allem in den Wäldern. Aktuelle Schneehöhen: Zinnwald  38 cm, Fichtelberg 96 cm, Johanngeorgenstadt 45 cm, Carlsfeld 45 cm, Mühlleithen 35 cm. Viele Skipisten bieten zusätzlich Kunstschnee.

Schneehöhen je Höhenlage:

500 m 0 cm
700 m 0-5 cm
900 m 15-60 cm
1000 m 35-70 cm
Fichtelberg (1215 m) 96 cm

Skilanglauf: Skilanglauf ist immer noch sehr gut möglich im Erzgebirge und Vogtland. Oberhalb von 800 bis 900 Metern sind viele Loipen gespurt. Vor allem im westlichen Erzgebirge sind noch durchgängige Kammtouren ohne Einschränkungen machbar. Stellenweise ist der Schnee verharscht und es herrschen schnelle Bedingungen.

Osterzgebirge: Auf deutscher Seite ist zwischen Altenberg und Zinnwald im Kahleberggebiet und nahe Scharspitze gespurt. Auf tschechischer Seite ist noch die Skimagistrale zwischen Cinovec und Wittichbaude gespurt, ebenso am Pramenac. Weiter westlich sind bei Dlouha Louka im Kammbereich noch einige Loipen präpariert. Bei Seiffen/Neuhausen ist die 10-km Schwartenbergloipe noch gut nutzbar und präpariert. Übers Göhrener Tor ist ein Wechsel auf tschechische Seite möglich. Hier sind im Loipengebiet Kliny noch einzelne Loipen gespurt.
Mittleres Erzgebirge: Bei Satzung sind einzelne Loipen noch gespurt und befahrbar.
Zentralerzgebirge: Gespurt ist auf deutscher Seite ein Großteil der Loipen rund um Oberwiesenthal und Tellerhäuser. Auf tschechischer Seite ist bei Loucna, Bozi Dar, Abertamy, Horni Blatna, Pernink, Nove Hamry, Vysoka Pec und Jeleni gespurt. Die Skimagistrale ist durchgängig von Jeleni bis Bozi Dar/Horni Halze bzw. Oberwiesenthal nutzbar und gespurt.
Westerzgebirge und Vogtland: Die Kammloipe ist ab Parkplatz Kielfloßgraben bis Johanngeorgenstadt gespurt. Im Bereich Schöneck ist die Loipe nur eingeschränkt nutzbar. Bei Johanngeorgenstadt, Carlsfeld und auch Mühlleithen stehen mehrere gespurte örtliche Loipen zur Verfügung. Ebenso nutzbar und gespurt ist die Skimagistrale (KLM) zwischen Bublava und Jeleni südlich der Kammloipe. Bei Prebuz sind weitere Loipen gespurt. Bei Grünbach ist die Ganzjahresloipe präpariert, bei Erlbach ist am Hohen Brand gespurt (Bedingungen mäßig bis gut).

Ski alpin: Ab heute sind Außensportanlagen in Sachsen komplett ohne Nachweise nutzbar. Auch die Nutzung tschechischer Skigebiete ist mittlerweile problemlos möglich. Dank der kalten Temperaturen nachts wurde am Fichtelberg und bei Eibenstock sogar nochmals neuer Kunstschnee produziert. Vielfach bestehen sehr gute Bedingungen.

Derzeit in Betrieb:
Osterzgebirge: Altenberg, Schellerhau (Fr/Sa/So), Rehefeld (Sa/So)
Mittleres Erzgebirge: -
Fichtelberg-/Keilbergregion: Oberwiesenthal/Fichtelberg, Klinovec (Keilberg), Bozi Dar Novako, Bozi Dar Hranice
Westerzgebirge: Eibenstock, Carlsfeld
Vogtland: Schöneck (inkl. Sessellift), Erlbach (Mi/Fr/Sa/So), Mühlleithen
Nördlicher Erzgebirgsrand: -
Östliches Böhmisches Erzgebirge: Telnice (inkl. Sessellift), Kliny (inkl. Sessellift), Pysna, Mezihori, Medenec Alsovka
Westliches Böhmisches Erzgebirge: Jachymov Naprava, Plesivec, Potucky, Pernink Velflink, Pernink Bahnhof, Bublava (inkl. Sessellift)

Die kommenden Tage ist etwas weniger Sonnenschein angekündigt bei Dauerfrost im oberen Bergland. Zeitweise ist geringfügig etwas Neuschnee möglich. Insgesamt sollte sich die Schneelage auch in der kommenden Woche kaum ändern.

Kurzes Update: 5-10 cm Neuschnee

Gegenüber Donnerstagabend hat sich die Schneelage durch 5-10 cm Neuschnee verbessert. Aktuelle Schneehöhen: Zinnwald 38 cm, Fichtelberg 97 cm, Carlsfeld 55 cm.

Der Wintersportbericht vom Donnerstag ist weiterhin aktuell.

Die im Bericht am Donnerstag genannten Loipen konnten neu präpariert werden. Zusätzlich konnte bei Altenberg im Bereich Scharspitze gespurt werden. Bei Satzung sind dank des Neuschnees einige Loipen neu gespurt.

Hinsichtlich Skiliften ist dieses Wochenende im Osterzgebirge zusätzlich der Sessellift bei Rehefeld sowie der Schlepplift bei Schellerhau in Betrieb.

Je nach Region ist die kommenden Tage mit Sonne, wenig Wind und Temperaturen um den Gefrierpunkt in Kammlagen zu rechnen. Es herrschen nochmals sehr gute Bedingungen.

© wintersport-im-erzgebirge.de 2006-2024