Parallel zum östlichen Abschnitt der Kammloipe auf deutscher Seite zwischen Mühlleithen und Johanngeorgenstadt existiert eine Loipe auf tschechischer Seite. Viele Jahre wurde dieser Abschnitt nicht oder nur in Teilbereichen höchst selten gespurt. Mittlerweile stellt die tschechische Strecke aber eine qualitativ hochwertig und regelmäßig präparierte Alternative dar, die im Gegensatz zur Kammloipe nicht so stark frequentiert ist. Skating ist zum Teil besser möglich als auf der Kammloipe. Zwar verläuft die Kammloipe insgesamt kammnäher und ist aufgrund der durchgängigen Waldlage schneesicherer und wetterunabhängiger nutzbar. Andererseits bieten gerade die Freiflächen rund um die Siedlungen Rolava (Sauersack) und Jeleni (Hirschenstand) mehr Abwechslung. Ein Wechsel zwischen Kammloipe und KLM-Skimagistrale ist an mehreren Stellen möglich. An markanten Weggabelungen und Loipenabzweigungen sind orangene Schilder sowie zum Teil kleine Loipenkarten aufgestellt, die eine Orientierung erleichtern.

  Höhe Kilometer Station
1 870m 0 Bublava nordöstlicher Ortsausgang, kleiner Parkplatz mit Rastterrasse
2 930m 1 Abzw. Ri. Kammloipe unterhalb vom Aschberg ("U Myší díry" KK405)
3 850m 6 Abzw. Ri. Kammloipe über Lothar Stöhr Gedächtnisweg ("Predni Ostruznik" KK407)
4 970m 8,5 Waldausgang Rolava-Tal (nahe KK409)
5 1000m 10 Rolava, Wegabzweigung (KK410)
6 920m 10,5 Abzw. Loipe ins Rolava-Tal "Trafostation" (KK419)
7 960m 16 Jeleni, Gasthaus/Pension (nahe KK311)

Beginn der Loipe ist oberhalb von Bublava am nordöstlichen Ortsende. Hier existiert eine schöne Rastmöglichkeit mit Panoramablick nach Süden. Auch ein kleiner Parkplatz ist vorhanden. Vom Grenzübergang Aschberg oberhalb von Klingenthal ist der Startpunkt mit dem Auto und bei entsprechender Schneelage auch per Loipe erreichbar. Von Mühlleithen aus kann man zum Ausgangspunkt über den Aschberg mittels gespurter Loipen gelangen. Achtung: Die Abfahrt vom Aschberg hinab ist sehr steil!

Die ersten 400 Meter führt die Loipe relativ steil bergauf (in Gegenrichtung mittelschwere Abfahrt). Die Loipe führt dann am Hang entlang leicht bergab bis zu einem Abzweig zur Kammloipe ("U Mysi Diry KK405)". Der kurze Weg hoch zur Kammloipe, die man unmittelbar am Sattel zwischen Aschberg und Hirschberg erreicht, wird nicht gespurt. Die Skimagistrale führt nun bergauf südlich am Hirschberg vorbei. Anschließend geht es kurz bergab. Es folgt nun ein längerer leichter Anstieg am Hang entlang hinauf auf den Erzgebirgskamm. Zunächst passiert man eine Schutzhütte. Nach einer Spitzkehre geht es nochmals etwas bergauf. Am Punkt "Predni Ostruznik KK407" auf 947 Meter Höhe zweigt links eine Loipe zur Kammloipe auf deutscher Seite ab. Diese kurze Querverbindung ist die kürzeste und bequemste Verbindung zwischen Kammloipe und KLM-Skimagistrale.

Die Skimagistrale verläuft nun leicht rechts Richtung Südosten und ist in diesem Bereich sehr schneesicher. Geradeaus wird keine Loipe gespurt, da sich hier ein sehr sensibles Naturschutzgebiet mit seltenen Birkhühnern befindet, welches im Winter nicht betreten werden sollte.

Es folgt eine kurze Abfahrt mit anschließendem Anstieg. Nach insgesamt rund 8,5 Kilometern wird der Waldausgang und die Straße Prebuz - Bublava erreicht. Die Straße ist bei guten Schneeverhältnissen gesperrt. Somit ist auch der unmittelbar an der Straßeneinmündung sich befindende Wanderparkplatz nur bedingt als Loipeneinstieg geeignet. Auf der im Idealfall gesperrten Straße führt die Loipe nun ins Rolava-Hochtal kurz bergab und dann über die Freifläche bis zur kleinen Siedlung Rolava (Sauersack). Zuvor am Punkt KK409 ist bei guter Schneelage eine Verbindungsloipe nach Weitersglashütte gespurt.

Von der Ortschaft Rolava existieren nur noch wenige Häuser, welche im Winter allesamt nicht dauerhaft bewohnt sind. Ab dem ersten Haus wird trotzdem geräumt und die Straße ist nun Richtung Prebuz auch im Winter mit dem Auto nutzbar. Für 200 Meter müssen die Langlaufski gegebenenfalls an den Häusern vorbei getragen werden, sofern nicht auf der Wiese daneben gespurt werden kann. Abkürzen kann man, wenn man vor Querung des Bachs bei Rolava auf linker Talseite bleibt und an einem einzelnen Haus wieder den Hauptweg erreicht (häufig Nassstellen, bei sehr guter Schneelage gespurte Loipe).

Anschließend orientiert man sich links und folgt dem Weg bergauf Richtung Norden. Etwas oberhalb von Rolava existiert eine Abzweigung nach rechts (KK419). Diese Loipe führt ins Rolava-Tal hinab bis Nove Hamry. Die Skimagistrale hingegen führt weiterhin bergauf bis zum Erreichen der Wald-Feld-Kante.

Der breite Weg führt ohne größeres Gefälle durch den Wald. Es folgt eine leichte Abfahrt ins Tal oberhalb von Jeleni (Hirschenstand). Kurze Zeit später wird die kleine Siedlung Jeleni erreicht. Von links mündet die Anschlussloipe zur Kammloipe ein. Im Ort ist die Straße in der Regel geräumt und gestreut - rechts parallel wird teilweise eine Loipe gespurt. Es existiert eine Pension mit Gasthaus. Am unteren Ortsausgang führt dann die Skimagistrale links bergauf Richtung Pernink. Der genaue Verlauf ist im nächsten Abschnitt beschrieben.

Weitere Informationen zur Tourenplanung

Touren für Tagestouristen ohne gleichen Hin- und Rückweg:

Gesamte Strecke:
Der Abschnitt lässt sich recht gut auch mit dem öffentlichen Personennahverkehr auf tschechischer Seite kombinieren. Jeleni selbst ist nicht mit dem Bus erreichbar. Es existieren jedoch regelmäßige Busverbindungen von Bublava nach Kraslice. Über Sokolov und Karlsbad kann man den Bahnhof in Nove Hamry oder in Pernink erreichen. Vereinzelt existiert auch ein Bus über Prebuz nach Nejdek. Mit Startpunkt in Mühlleithen und Ziel in Johanngeorgenstadt oder Wildenthal kann in der Hauptsaison auch der Kammloipenbus genutzt werden.

Teilstrecken:
1. Bublava - Prebuz
Zwischen Bublava und Prebuz mit Umstieg in Kraslice existiert eine regelmäßige Busverbindung.

weitere Informationen:
idos.cz
Achtung! Mögliche Fahrplanänderungen können zu Veränderungen führen. Bitte nehmen Sie einen Skisack zum Transport der Skier im Bus mit.

Informationen für Mehrtagestourenskiläufer

Empfehlung für Mehrtagesskiläufer bleibt es, erst am Hirschenstander Pass bei Jeleni bzw. bei Johanngeorgenstadt/Henneberg die Grenze zu passieren und zunächst auf der Kammloipe zu bleiben. Besonders für Skiläufer, die die Kammloipe schon hinreichend kennen, bietet die Skimagistrale auf tschechischer Seite eine interessante Alternative. Der Abschnitt Bublava - Jeleni ist dabei auch für weniger trainierte Skiläufer an einem Tag gut zu schaffen.