Willkommen auf Wintersport-im-Erzgebirge.de!

Das umfassende Portal über Wintersport im Erzgebirge und Vogtland

Skilanglauf

Ski alpin

Vorübergehend etwas Schnee in Kammlagen

Am Freitag gab es etwas Schnee in Kammlagen. Vorübergehend kalte Temperaturen wurden in manchen Skigebieten zum Test der Beschneiungsanlagen genutzt. Bei sehr guter Fernsicht und verschneiter Winterlandschaft lohnte sich am Samstag eine kleine Wanderung am Fichtelberg entlang der Wellenschaukel und auf den Kleinen Fichtelberg:

Heute ist es bereits wieder milder. Ein Wintereinbruch mit größeren Schneemengen ist vorerst nicht in Sicht.

Ausblick auf die Wintersportsaison 2020/2021

Derzeit herrscht noch mildes Spätherbstwetter im Erzgebirge. Nach ersten Schneefällen am Fichtelberg im Oktober war es die letzten Wochen mild und überwiegend trocken. Für die dritte Novemberdekade deutet sich derzeit aber eine Umstellung der Großwetterlage an. Insgesamt stehen die Chancen zumindest auf einen besseren Winter als in der letzten Saison nicht schlecht.

Der Verlauf der kommenden Wintersaison wird aber nicht nur durch die Wetterlage sondern wesentlich auch vom weiteren Fortgang der Corona-Pandemie geprägt sein. Besonders im Erzgebirgskreis sind die Fallzahlen vergleichsweise hoch. Grenzübertritte nach Tschechien sind momentan zu touristischen Zwecken nicht erlaubt. Unter Beibehaltung der aktuellen Regelungen wäre ein Besuch tschechischer Skigebiete nicht möglich.

Auch auf deutscher Seite wird der Betrieb von Skiliften von der weiteren Entwicklung der Fallzahlen abhängen. Einzelne Skigebiete wie Oberwiesenthal haben entsprechende Hygienekonzepte vorgestellt. Trotzdem bleibt offen, wie stark die Einschränkungen sein werden. Skilanglauf könnte in der kommenden Saison als Freizeitsport profitieren.

Was gibt es Neues in dieser Wintersportsaison? In Eibenstock wurden einzelne neue Schneekanonen erworben, um die Beschneiung noch zu verbessern. Der betrifft auch das Skigebiet Klinovec, wo zudem die Abfahrt 1b (Keilbergsüdhang) ausgebaut wurde - eine neue Piste im unteren Bereich wird aber wohl nicht komplett fertig in diesem Jahr. Bei Altenberg wurde ein kleiner zusätzlicher Teller-Schlepplift installiert. Ein Skiliftbetrieb bei Johanngeorgenstadt ist laut eines lokalen Zeitungsberichts aufgrund des Rückzugs der bisherigen Betreiber ungewiss. Gleiches gilt auch weiterhin für Jöhstadt aufgrund von Konflikten zwischen Skiverein und Gemeinde. Bei Carlsfeld wurde ein neues Loipenspurgerät angeschafft.

Rückblick auf die Wintersportsaison 2019/2020

Normalerweise erscheint auf wintersport-im-erzgebirge.de immer gegen Mitte/Ende April ein kurzer Rückblick auf die Wintersportsaison, nachdem am Keilberg der Skibetrieb eingestellt wird. In diesem Jahr war das Saisonende dann doch einige Wochen früher, was nur teilweise an den Witterungsbedingungen lag. Aufgrund der Corona-Pandemie fand am 16. März das letzte Mal ein öffentlicher Skiliftbetrieb im Erzgebirge statt. In Potucky und am Fichtelberg wäre bis Ende März ansonsten vielleicht noch ein Skibetrieb möglich gewesen, am Keilberg wahrscheinlich bis Ostern Mitte April.

Insgesamt war es eine schlechte Wintersaison im Erzgebirge. Die Großwetterlage war im Dezember und Januar überwiegend durch Hochdruckgebiete mit südwestlichen Winden geprägt. Am Fichtelberg und am Keilberg reichte es, um den Skiliftbetrieb auf den Hauptpisten aufzunehmen. Für viele andere Skigebiete war die erste Winterhälfte ein Totalausfall. Mitte Januar gab es zumindest kurzzeitig eine Phase kalten und trockenen Wetters mit guten Bedingungen zur Kunstschneeproduktion. Skilanglauf war dagegen fast überhaupt nicht möglich. Nur die Höhenloipe am Fichtelberg konnte nach Weihnachten, Anfang und Ende Januar phasenweise präpariert und befahren werden.

Die Großwetterlage ab Ende Januar bis Mitte März war dann durch eine unbeständige Westwindwetterlage geprägt, teilweise mit Sturm und Regen bis in höchste Gipfellagen, teilweise mit kurzen kalten Witterungsphasen und kräftigen Schneefällen im oberen Bergland. Anfang Februar betrug selbst auf dem 1215 Meter hohen Fichtelberg die natürliche Schneehöhe 0 cm. Der markanteste Wintereinbruch fand am 03./04. Februar 2020 statt. Auch am 27./28.02. sowie 08./09. März gab es in Kammlagen nochmals kräftigeren Neuschnee. An einzelnen Tagen war Skilanglauf in den Kammregionen oberhalb von 800 bis 900 Metern dann doch ganz gut möglich. Die maximale Schneehöhe betrug jedoch auch in 900 Meter Höhe kaum mehr als 30 cm. Erst in 1100 Metern lag zeitweise mehr Schnee - eine maximale Schneehöhe von 64 cm auf dem Fichtelberg, gemessen am 07. März, ist im historischen Vergleich trotzdem sehr gering. Mit letztmalig regional ganz guten Bedingungen am 10. März 2020 war die Langlaufsaison auch ziemlich früh beendet.

Betriebstage ausgewählter Skigebiete Wintersaison 2019/20 (Angaben ohne Gewähr):

Keilberg/Klinovec > 80 Tage
Bozi Dar Novako > 80 Tage
Fichtelberg > 80 Tage
Potucky > 70 Tage
Bublava > 60 Tage
Plesivec < 40 Tage
Schöneck < 40 Tage
Bournak < 40 Tage
Carlsfeld < 30 Tage
Eibenstock < 30 Tage
Altenberg < 30 Tage
Holzhau < 10 Tage
Augustusburg < 10 Tage
Rehefeld (Sessellift) < 5 Tage

Als "Betriebstage" werden hier Tage mit Skiliftbetrieb gezählt inkl. kleiner Schlepplifte. Nicht mit gezählt werden Tage mit allein geöffneten Zauberteppichen. Zählt man nur größere Liftanlagen, so würden sich die Betriebstage vor allem in Schöneck und im Skigebiet Bournak nochmals deutlich reduzieren.

 

"Betriebstage" ausgewählter Loipen Wintersaison 2019/20 (Zustand gespurt/gut befahrbar):

Höhenloipe Oberwiesenthal > 30 Tage
Skimagistrale Pernink - Jeleni > 20 Tage
Loipe Bozi Dar - Tellerhäuser > 20 Tage
Talsperrenloipe Carlsfeld > 20 Tage
Kammloipe Johanngeorgenstadt - Weitersglashütte > 10 Tage
Skimagistrale Cinovec - Nove Mesto > 10 Tage
Loipe Pernink - Abertamy < 10 Tage
Loipe Pöbelknochen Altenberg/Schellerhau < 5 Tage
Bahndammloipe bei Neuhermsdorf < 5 Tage
Bahndammloipe bei Holzhau 0 Tage
Kammloipe Schöneck - Parkplatz Kielfloßgraben 0 Tage
Loipennetz Geyerischer Wald 0 Tage
Loipe Schlettau - Finkenburg 0 Tage
Loipe Einsiedel bei Chemnitz 0 Tage

Viele Loipen unterhalb von 750 Metern konnten diese Wintersaison häufig nicht ein einziges Mal gespurt werden. Auch für eine komplette Präparation der Kammloipe ab Schöneck hat es nicht gereicht. Kleinere Skilifte waren teilweise überhaupt nicht in Betrieb. Auch die größeren Skigebiete boten meist nur eine sehr eingeschränkte Auswahl an Pisten. Von "perfekten" Bedingungen konnte man die komplette Saison nicht sprechen. Damit steht der Winter in starkem Kontrast zur Vorsaison und reiht sich in die Mildwinter 2015/16 und 2013/14 ein. Zumindest im Vergleich zu anderen Mittelgebirgsregionen in Deutschland kann man aber festhalten, dass die Saison auch noch schlechter hätte ausfallen können.

Die Vergleichswerte aus den vergangenen beiden Jahren sind im Bereich Schneesicherheit und Mindestschneehöhe zu finden.

Im Übrigen freue mich jederzeit über Feedback zum neuen Design der Webseite. Zur kommenden Wintersaison erfolgen wieder aktuelle Wintersportberichte - hoffentlich dann in normaleren Zeiten. Bis dahin wünsche ich allen viel Gesundheit.

Skisaison im Erzgebirge beendet

Ab morgen sind auch am Fichtelberg alle Skilifte geschlossen. Die Skisaison ist damit aller Voraussicht nach im gesamten Erzgebirge beendet.

Nur noch Skibetrieb in Oberwiesenthal

Aktuell besteht nur noch am Fichtelberg bei Oberwiesenthal ein Skibetrieb. Die Pisten sind aktuell jedoch in keinem optimalen Zustand mehr nach dem Tauwetter der letzten Tage. In Tschechien sind sämtliche Skigebiete wegen des Coronavirus geschlossen. Eine Einreise nach Tschechien für deutsche Staatsbürger ist untersagt. Skilanglauf ist aktuell nicht mehr möglich, auch wenn in geschützten Lagen stellenweise noch etwas Altschnee vorhanden ist.

Viel Regen, Skilanglauf aktuell nicht mehr möglich

Über 40 Liter Regen pro Quadratmeter seit Dienstagnachmittag haben den Schnee in Kammlagen fast komplett abschmelzen lassen. Es sind derzeit keine Skilanglaufloipen mehr nutzbar, einzelne Schneereste sind noch vorhanden. Geöffnet waren heute noch die Skigebiete Klinovec, Potucky, Bozi Dar Novako und Oberwiesenthal. Alle anderen Skigebiete sind geschlossen. Die Schneehöhen am Skihang bei Potucky und am Keilberg schauen noch ganz gut aus, am Fichtelberg sind schon viele braune Stellen sichtbar. Morgen soll es wieder kälter werden. In höchsten Kammlagen sind 2-5 cm Neuschnee möglich. Am Wochenende ist dann kühles, aber meist trockenes Wetter vorhergesagt.

Zu beachten ist, dass wegen des Coronavirus ab Samstag 0 Uhr die Einreise deutscher Staatsbürger nach Tschechien verboten sein soll, ebenso sind wohl alle Grenzübergänge außer Reitzenhain und die A17 geschlossen (für tschechische Pendler ist Zinnwald noch offen). Auch Grenzquerungen zu Fuß oder per Ski in den Wäldern sind untersagt. Damit könnte die Wintersportsaison dieses Jahr im Erzgebirge sehr zeitig beendet sein.

Nach Neuschnee wieder Verbesserung der Wintersportbedingungen

In der Nacht von Freitag auf Samstag gab es in Kammlagen oberhalb von 900 Metern verbreitet 8-15 cm Neuschnee. Dadurch haben sich die Wintersportbedingungen zumindest in Kammlagen wieder verbessert.

Schneelage: Ab ca. 600 Metern ist derzeit eine Schneedecke vorhanden. Oberhalb von 900 Metern liegt in geschützten Lagen noch etwas Altschnee, darüber ca. 10 cm Neuschnee (etwas mehr im Westerzgebirge und Vogtland, etwas weniger im Osterzgebirge). Deutlich mehr Schnee liegt in Höhenlagen ab 1100 Metern, allerdings auch nicht überall gleich verteilt.

Schneehöhen je Höhenlage (Naturschnee):

500 m 0-2 cm
700 m 4-10 cm
900 m 10-30 cm
1000 m 12-40 cm
Fichtelberg (1215 m) 60 cm

Einige Skipisten bieten zusätzlich Kunstschnee.

Skilanglauf: Aktuell sind ca. 100 Kilometer Loipen gespurt. Gute Skilanglaufbedingungen bestehen auf gut befestigten Waldwegen oberhalb von 900 bis 1000 Metern.

Osterzgebirge: In höchsten Kammlagen sind Skilanglauftouren eingeschränkt möglich. Bei Seiffen ist eine kleine Loipe in der Sportwelt Preußler gespurt.
Mittelerzgebirge: -
Zentralerzgebirge: Bei Oberwiesenthal unmittelbar am Fichtelberg sind einige Loipen neu gespurt. Mit Ausnahme der Panoramaloipe im unteren Bereich bestehen überwiegend gute, oberhalb von 1100 Metern sehr gute Bedingungen. Aufgrund der FIS Junioren Weltmeisterschaften kommt es derzeit zu Einschränkungen im Bereich des Skistadions. Der Parkplatz an der Skiarena kann nicht genutzt werden. Ein Einstieg ist beispielsweise am Grenzübergang der Bundesstraße nahe Neues Haus oder am Parkplatz an der Himmelsleiter gut möglich. Bei Tellerhäuser ist nicht gespurt. Als Einstiegspunkt in die Loipen von Bozi Dar eignet sich der dortige Parkplatz trotzdem gut. Auf tschechischer Seite ist bei Bozi Dar gespurt mit guten Bedingungen auf den befestigten Waldwegen nahe Gottesgaber Spitzberg und befriedigenden Bedingungen auf unbefestigten Waldwegen und den ortsnahen Wegen. Weiter westlich ist bei Pernink, Abertamy und Horni Blatna gespurt. Auch die Skimagistrale zwischen Jeleni und Bozi Dar ist überwiegend gespurt.
Westerzgebirge und Vogtland: Die besten Bedingungen im Westerzgebirge bestehen im Bereich Carlsfeld. Die Kammloipe ist von Johanngeorgenstadt bis zum Sattel Rammelsberg (Abzweig Sachsengrund) gespurt, weiter bis Mühlleithen ist gewalzt. Die Rollerbahn bei Johanngeorgenstadt ist gewalzt, die Ortsloipen von Carlsfeld sind gespurt, die Kielloipen bei Mühlleithen  sind präpariert und auch bei Grünbach ist die Allwetterloipe gewalzt. Auch die Skimagistrale (KLM) im Bereich Bublava Richtung Rolava ist gespurt.

Tellerhäuser Skiwanderweg nahe Bächelhütte am Samstag

Ski alpin: Am Fichtelberg und am Keilberg bestehen überwiegend gute bis sehr gute Bedingungen. Auch einige weitere Skigebiete sind geöffnet.

Osterzgebirge: -
Mittelerzgebirge: -
Nördlicher Erzgebirgsrand: -
Fichtelberg-/Keilbergregion: Fichtelberg/Oberwiesenthal, Keilberg/Klinovec, Bozi Dar Novako, Bozi Dar Hranice / Za Prahou
Westerzgebirge: Carlsfeld (Sa/So)
Vogtland: Mühlleithen (Sa/So)
Östliches Böhmisches Erzgebirge: Telnice, Kliny (ohne Sessellift)
Westliches Böhmisches Erzgebirge: Plesivec, Pernink, Potucky, Bublava (ohne Sessellift)

Bitte beachten Sie auch die tagesaktuellen Informationen einzelner Skigebiete.

Auch für Sonntag ist gutes Wintersportwetter vorhergesagt. Es wird aber wieder etwas milder. Am Montag soll neuer Niederschlag nur oberhalb von 1000 Metern durchgängig als Schnee fallen. Ab Mittwoch ist es dann wahrscheinlich wieder mild mit Regen zeitweise bis hinauf zum Fichtelberg.

Wintersport weiterhin möglich

Seit letzter Woche Samstag haben sich die Wintersportbedingungen insgesamt wieder verschlechtert. In Kammlagen ist weiterhin etwas Schnee vorhanden. Einige Skilifte sind geöffnet und auch Skilanglauf ist regional noch möglich.

Schneelage: Oberhalb von 900 Metern existiert in geschützten Lagen noch eine überwiegend geschlossene Schneedecke. Einzelne freie Stellen sind vorhanden. Auf Höhe Fichtelberg ist die Schneedecke gegenüber der Vorwoche sogar angewachsen. Bei Zinnwald beträgt die Schneehöhe noch 8cm, bei Carlsfeld 15cm, auf dem Fichtelberg 59cm.

Schneehöhen je Höhenlage (Naturschnee):

500 m 0 cm
700 m 0 cm
900 m 0-20 cm
1000 m 0-25 cm
Fichtelberg (1215 m) 59 cm

Einige Skipisten bieten zusätzlich Kunstschnee.

Skilanglauf: Aktuell sind ca. 80 Kilometer Loipen noch gut nutzbar. Frisch gespurt werden kann aktuell nicht.

Osterzgebirge: In höchsten Kammlagen ist stellenweise Skilanglauf eingeschränkt möglich (vor allem bei Dlouha Louka).
Mittelerzgebirge: -
Zentralerzgebirge: Bei Oberwiesenthal unmittelbar am Fichtelberg ist Skilanglauf noch gut möglich. Auf den Eliteloipen finden aktuell Wettkämpfe der FIS Junioren Weltmeisterschaften statt. Auch bei Bozi Dar sind einige Loipen noch gut befahrbar, allerdings mit Einschränkungen (einzelne apere Stellen). Nutzbar sind auch einzelne Strecken nahe des Plattenbergs sowie die Skimagistrale zwischen Bahnhof Pernink Richtung Jeleni.
Westerzgebirge und Vogtland: Recht gute Bedingungen findet man noch auf der Kammloipe im Abschnitt Carlsfeld vor. Auch in Richtung Johanngeorgenstadt ist Skilanglauf noch eingeschränkt möglich. Die örtlichen Loipen bei Carlsfeld sind noch in recht gutem Zustand.

Ski alpin: Auf deutscher Seite ist aktuell wochentags nur am Fichtelberg Skifahren möglich. Auf tschechischer Seite sind einige Möglichkeiten mehr vorhanden, vor allem der Keilberg und auch Potucky bieten gute Bedingungen. Auch am Pleßberg (Plesivec) sind immerhin 1,6 Kilometer Pisten nutzbar.

Osterzgebirge: -
Mittelerzgebirge: -
Nördlicher Erzgebirgsrand: -
Fichtelberg-/Keilbergregion: Fichtelberg/Oberwiesenthal, Keilberg/Klinovec, Bozi Dar Novako, Bozi Dar Hranice
Westerzgebirge: -
Vogtland: -
Östliches Böhmisches Erzgebirge: Telnice, Kliny (ohne Sessellift)
Westliches Böhmisches Erzgebirge: Plesivec, Potucky, Bublava (ohne Sessellift)

Bitte beachten Sie auch die tagesaktuellen Informationen einzelner Skigebiete.

Heute schneit es zeitweise, später steigt die Schneefallgrenze auf über 1000 Meter. Zumindest fürs Wochenende ist diesmal kein starker Wärmeeinbruch vorhergesagt, am Samstag mit etwas Neuschnee.

Nach Neuschnee wieder gute Bedingungen

Auch weiterhin wechseln die Wetterverhältnisse schnell. Nachdem Regen und mildes Wetter bis Dienstag den noch verhandenen Altschnee in Kammlagen fast komplett wegschmelzen ließ, sorgt Neuschnee nun wieder für regional gute Wintersportbedingungen. Einige Loipen konnten neu gespurt werden und auch die Auswahl an geöffneten Skigebieten und Skiliften ist wieder größer.

Schneelage: Die Neuschneemengen seit Mittwoch betragen in Kammlagen 15 bis 20 cm. Das ist nicht besonders viel, vor allem weil nur in geschützten Kammlagen oberhalb von 900 Metern stellenweise noch etwas Altschnee als fester Grund vorhanden ist. Auf dem Fichtelberg wurde heute der bisher höchste Messwert der Saison erreicht. Aktuelle Schneehöhen: Zinnwald 17cm, Fichtelberg 52cm, Carlsfeld 15cm.

Schneehöhen je Höhenlage (Naturschnee):

500 m 0-5 cm
700 m 5-10 cm
900 m 10-22 cm
1000 m 12-25 cm
Fichtelberg (1215 m) 52 cm

Einige Skipisten bieten zusätzlich Kunstschnee.

Skilanglauf: Aktuell sind ca. 100 Kilometer Loipen frisch gespurt. Für optimale Loipenverhältnisse wären 10 cm mehr Schnee besser, aber insgesamt sind die Bedingungen durchaus gut. Am Fichtelberg beginnt heute die Nordische Ski Junioren Weltmeisterschaft.

Osterzgebirge: Im Kahleberggebiet oberhalb von Altenberg sind einzelne Waldschneisen gewalzt. Bei Holzhau sind einzelne Strecken gewalzt. Bei Nassau ist die Nachtloipe mit dem Motorschlitten gespurt. Bei Seiffen und Neuhausen sind einzelne Loipen gewalzt. Bei Dlouha Louka ist aktuell eine kleine Loipe mit dem Motorschlitten gespurt. Bis morgen früh sollen dann noch mehr Strecken präpariert werden.
Mittelerzgebirge: -
Zentralerzgebirge: Bei Oberwiesenthal sind Loipen frisch gespurt. Ebenso gespurt ist auf tschechischer Seite. Bei Bozi Dar (inkl. Anschluss Tellerhäuser, Deutsches Gehau und Halbemeile) ist präpariert, ebenso zwischen Abertamy, Horni Blatna und Pernink. Die Skimagistrale ist zwischen Jeleni und Bahnhof Pernink gespurt.
Westerzgebirge und Vogtland: Die Kammloipe ist zwischen Parkplatz Kielfloßgraben und Johanngeorgenstadt frisch gespurt/gewalzt bei guten Bedingungen. Bei Carlsfeld sind auch örtliche Loipen gespurt/gewalzt. Die Skimagistrale (KLM) ist zwischen Bublava und Jeleni gespurt/gewalzt. Auch die Kielloipen bei Mühlleithen sind gut fahrbar. Die Allwetterloipe bei Grünbach ist gewalzt. Auch die Loipe am Hohen Brand bei Erlbach ist gewalzt.

Kammloipe im Bereich Carlsfeld am Freitag, 28.02.2020

Ski alpin: Die Bedingungen haben sich dank des Neuschnees auch auf vielen Pisten verbessert. Einige Skigebiete konnten wieder öffnen.

Osterzgebirge: Altenberg, Geising (am Samstag), Holzhau
Mittelerzgebirge: -
Nördlicher Erzgebirgsrand: -
Fichtelberg-/Keilbergregion: Fichtelberg/Oberwiesenthal, Keilberg/Klinovec, Bozi Dar Novako, Bozi Dar Hranice
Westerzgebirge: Carlsfeld (am Samstag)
Vogtland: Mühlleithen
Östliches Böhmisches Erzgebirge: Telnice, Bournak, Kliny (ohne Sessellift), Cesky Jiretin (am Samstag)
Westliches Böhmisches Erzgebirge: Plesivec, Pernink, Potucky, Bublava (ohne Sessellift)

Bitte beachten Sie auch die tagesaktuellen Informationen einzelner Skigebiete.

Leider ist ab morgen schon wieder recht mildes Wetter vorhergesagt. Aufgrund der eher geringen Neuschneemenge könnten sich die Bedingungen dann schon wieder merklich verschlechtern. Die darauffolgenden Tage bleibt es in höchsten Kammlagen wohl überwiegend frostig.

Regen und Wind verschlechtern Wintersportbedingungen wieder deutlich

Regen und Wind am Sonntag haben die Bedingungen für Wintersport nochmals deutlich verschlechtert.

Schneelage: In Kammlagen liegen noch Schneereste. Oberhalb von 1100 Metern ist in geschützten Lagen noch etwas mehr Schnee vorhanden. Auf dem Fichtelberg beträgt die Schneehöhe noch 28 cm. Auf einigen Skipisten liegt noch zusätzlich Kunstschnee.

Skilanglauf: Skilanglauf ist derzeit höchstens noch sehr eingeschränkt am Fichtelberg in geschützten Lagen möglich. Die Eliteloipen dürfen wegen der anstehenden Junioren Ski WM weiterhin nicht genutzt werden.

Ski alpin: Am Keilberg ist eine gute Pistenauswahl mit meist noch guter Schneelage vorhanden. Auch am Fichtelberg sind noch alle Skilifte in Betrieb. Die Schneeauflage ist hier schon geringer. Abgesehen vom kleinen Skihang in Potucky sieht es ansonsten schon ziemlich schlecht aus. Bei Bublava ist derzeit der Skibetrieb unterbrochen - prinzipiell ein schneesicheres Skigebiet.

Osterzgebirge: -
Mittelerzgebirge: -
Nördlicher Erzgebirgsrand: -
Fichtelberg-/Keilbergregion: Fichtelberg/Oberwiesenthal, Keilberg/Klinovec, Bozi Dar Novako, Bozi Dar Hranice
Westerzgebirge: -
Vogtland: -
Östliches Böhmisches Erzgebirge: Telnice (nur Kinderskipiste), Kliny (ohne Sessellift)
Westliches Böhmisches Erzgebirge: Plesivec (ab 11 Uhr), Potucky

Bitte beachten Sie auch die tagesaktuellen Informationen einzelner Skigebiete.

Zwar ist es heute Vormittag in höchsten Kammlagen noch frostig, aber gegen Abend ist erneut etwas Regen bis in höchste Kammlagen vorhergesagt. Ab Mittwoch soll es kälter werden mit etwas Schneefall.

Winter nur in Kammlagen

Seit Mittwoch gab es in Kammlagen etwas Neuschnee. Winterlich ist es derzeit nur oberhalb von 850 bis 950 Metern. Weiter unterhalb fiel der Niederschlag meist als Regen. Auf den Skipisten am Keilberg und am Fichtelberg herrschen gute Bedingungen. Auch einige Skilanglaufloipen sind gespurt.

Schneelage: Nur oberhalb von 800 bis 900 Metern ist eine geschlossene Schneedecke vorhanden. In geschützten Lagen oberhalb von 900 Metern findet man eine kompakte Altschneegrundlage mit ca. 10 cm Neuschnee vor. Aktuelle Schneehöhen: Zinnwald 19cm, Fichtelberg 47cm, Carlsfeld 20cm.

Schneehöhen je Höhenlage (Naturschnee):

500 m 0 cm
700 m 0-3 cm
900 m 8-25 cm
1000 m 10-35 cm
Fichtelberg (1215 m) 47 cm

Einige Skipisten bieten zusätzlich Kunstschnee.

Skilanglauf: Aktuell sind ca. 120 Kilometer Loipen frisch gespurt. Auf deutscher Seite sind die besten Einstiegspunkte Oberwiesenthal (Parkplatz am Fichtelberg), Tellerhäuser, Weitersglashütte, Carlsfeld und mit Einschränkungen Johanngeorgenstadt und Zinnwald.

Osterzgebirge: Im Kahleberggebiet oberhalb von Altenberg sowie ab Zinnwald/Cinovec Richtung Wittichbaude auf tschechischer Seite sind Skilanglauftouren mit leichten Einschränkungen gut möglich (nicht frisch gespurt). Zwischen Cinovec und Nove Mesto soll heute Abend neu gespurt werden. Bei Dlouha Louka wurden gestern im Kammbereich ca. 20 Kilometer Loipen frisch gespurt. Bei Seiffen (Sportwelt Preußler) ist eine 800 Meter lange Loipe präpariert.
Mittelerzgebirge: -
Zentralerzgebirge: Bei Oberwiesenthal und Tellerhäuser sind Loipen frisch gespurt. Am Fichtelberg oberhalb von 1000 Metern herrschen gute bis sehr gute Skilanglaufbedingungen. Ebenso gespurt ist auf tschechischer Seite. Bei Bozi Dar, Abertamy, Horni Blatna, Pernink und Jeleni wurden heute einige Loipen frisch präpariert. Ein Einstieg ins Loipennetz von Bozi Dar ist beispielsweise ab Tellerhäuser sehr gut möglich. Die Skimagistrale ist zwischen Jeleni und Bozi Dar / Fichtelberg größtenteils gespurt.
Westerzgebirge und Vogtland: Die Kammloipe ist zwischen Johanngeorgenstadt und dem Sattel Rammelsberg gut befahrbar. Neu gespurt werden kann aktuell nicht. Ebenso gut möglich sind Langlauftouren rund um die Talsperre bei Carlsfeld.

Ski alpin: Die Bedingungen am Fichtelberg und am Keilberg haben sich in den letzten Tagen verbessert. Tiefer gelegene Skigebiete konnten von der Wetterlage nicht profitieren. Hier haben sich die Bedingungen eher verschlechtert.

Osterzgebirge: Altenberg (mit starken Einschränkungen)
Mittelerzgebirge: -
Nördlicher Erzgebirgsrand: -
Fichtelberg-/Keilbergregion: Fichtelberg/Oberwiesenthal, Keilberg/Klinovec, Bozi Dar Novako, Bozi Dar Hranice/Za Prahou
Westerzgebirge: Tellerhäuser, Carlsfeld
Vogtland: Mühlleithen
Östliches Böhmisches Erzgebirge: Telnice, Kliny (ohne Sessellift), Mezihori, Medenec
Westliches Böhmisches Erzgebirge: Plesivec, Pernink, Potucky, Bublava (ohne Sessellift)

Bitte beachten Sie auch die tagesaktuellen Informationen einzelner Skigebiete.

Heute herrschen recht gute Wintersportbedingungen. Vom Wochenende ist der Samstag mit hoher Wahrscheinlichkeit der bessere Tag für Wintersport. Am Sonntag ist Regen zeitweise bis hinauf zum Fichtelberg angekündigt. Erst Mitte kommender Woche wird es dann wohl wieder kälter.

Mildes Wetter verschlechtert Bedingungen deutlich

Das milde Wetter der vergangenen Tage hat die Wintersportbedingungen vielerorts deutlich verschlechtert.

Schneelage: In Kammlagen oberhalb von 800 bis 1000 Metern existiert noch Altschnee. Die Schneedecke ist jedoch durchbrochen. Aktuelle Schneehöhen: Zinnwald 18cm, Fichtelberg 35cm, Carlsfeld 15cm.

Schneehöhen je Höhenlage (Naturschnee):

500 m 0 cm
700 m 0 cm
900 m 0-20 cm
1000 m 0-25 cm
Fichtelberg (1215 m) 35 cm

Einige Skipisten bieten zusätzlich Kunstschnee.

Skilanglauf: Aktuell ist Skilanglauf nur noch eingeschränkt in geschützten Kammlagen möglich. Die besten Bedingungen für Skilanglauf herrschen noch unmittelbar am Fichtelberg bei Oberwiesenthal. Unter Einschränkungen sind noch Skitouren ab Weitersglashütte/Carlsfeld auf der Kammloipe möglich sowie auf der Skimagistrale nahe Kranichseegebiet. Auch in geschützten Lagen bei Bozi Dar und höchsten Kammlagen des Osterzgebirges ist Skilanglauf noch stellenweise möglich. Frisch gespurt ist derzeit nicht.

Ski alpin: Auch einige Skilifte mussten ihren Betrieb einstellen. Eine größere Pistenauswahl besteht weiterhin am Keilberg und am Fichtelberg. Recht gute Bedingungen mit guter Schneegrundlage bietet derzeit noch Potucky.

Osterzgebirge: -
Mittelerzgebirge: -
Nördlicher Erzgebirgsrand: -
Fichtelberg-/Keilbergregion: Fichtelberg/Oberwiesenthal, Keilberg/Klinovec, Bozi Dar Novako, Bozi Dar Hranice/Za Prahou
Westerzgebirge: -
Vogtland: Mühlleithen
Östliches Böhmisches Erzgebirge: Telnice, Kliny (ohne Sessellift), Mezihori, Medenec
Westliches Böhmisches Erzgebirge: Plesivec, Pernink, Potucky, Bublava (ohne Sessellift)

Bitte beachten Sie auch die tagesaktuellen Informationen einzelner Skigebiete. Bei etwas Neuschnee können manche Gebiete wieder öffnen.

In Kammlagen sind heute einzelne Schneeschauer möglich. Morgen sind ca. 5 cm Neuschnee vorhergesagt, ähnlich am Freitag ehe es am Wochenende wieder mild werden soll.

© wintersport-im-erzgebirge.de 2006-2024