Willkommen auf Wintersport-im-Erzgebirge.de!
Das umfassende Portal über Wintersport im Erzgebirge und Vogtland
Sehr mildes Wetter um den Jahreswechsel
Momentan taut und regnet es bis in höchste Kammlagen. Da die Schneedecke bereits vorher nicht allzu üppig war, liegt momentan kaum noch Schnee. Im Bereich der Talsperre Carlsfeld und unmittelbar am Fichtelberg ist momentan noch etwas Altschnee vorhanden. Aufgrund der milden Temperaturen auch die kommenden Tage wird davon aber nicht mehr viel übrig bleiben.
Skilanglauf ist derzeit nicht mehr oder nur höchst eingeschränkt nahe der Skiarena am Fichtelberg möglich.
Skilifte sind dank Kunstschnee in Tschechien teilweise geöffnet. Der kleine Grenzverkehr nach Tschechien (24h-Aufenthalt) ist allerdings um den Jahreswechsel bis 01.01.22 ausgesetzt. Ein Besuch der tschechischen Skigebiete von Sachsen aus ist daher aktuell kaum möglich. Die Skipisten in den Skigebieten Klinovec und Potucky sollten das Tauwetter halbwegs bestehen, sodass im Januar zumindest etwas Wintersport im Erzgebirge noch möglich ist.
Bis ca. 04. Januar 2022 soll das milde Wetter anhalten.
Weiße Weihnachten
Pünktlich zu Weihnachten gibt es wieder etwas Neuschnee im Erzgebirge und im Vogtland. Der Neuschnee allein schafft allerdings noch keine guten Wintersportbedingungen. In geschützten Kammlagen des Westerzgebirges liegt regional noch zusätzlich etwas Altschnee. Einzelne Skipisten weisen dank Kunstschnee gute Bedingungen auf.
Schneelage: Die Neuschneemengen betragen 2 bis 9 cm - in einem Streifen von Chemnitz über Freiberg bis ins Osterzgebirge ist es etwas mehr Schnee, im Mittleren Erzgebirge und Westerzgebirge derzeit etwas weniger Schnee. Aktuelle Schneehöhen: Fichtelberg 31 cm, Zinnwald 8 cm, Kühnhaide 5 cm, Geyer 3 cm, Oberwiesenthal 3 cm, Carlsfeld 15 cm.
Schneehöhen je Höhenlage:
500 m | 2-9 cm |
700 m | 2-9 cm |
900 m | 3-18 cm |
1000 m | 5-20 cm |
Fichtelberg (1215 m) | 31 cm |
Skilanglauf: Skilanglauf ist derzeit nur dort halbwegs gut möglich, wo noch eine Altschneedecke vorhanden ist.
Osterzgebirge: -
Zentralerzgebirge: Neu präpariert bzw. gut fahrbar sind einzelne Loipen unmittelbar am Fichtelberg nahe der Skiarena. Dies betrifft insbesondere die Höhenloipe sowie den Bereich Richtung Bächelhütte und Richtung Neues Haus / Hotel am Fichtelberg.
Westerzgebirge und Vogtland: Gute Bedingungen herrschen auf einigen Loipen von Carlsfeld nahe der Talsperre. Die Kammloipe ist zwischen Weitersglashütte und Großem Rammelsberg im Abschnitt Carlsfeld ganz gut fahrbar. Wenn heute noch etwas Schnee fällt, kann ggf. morgen neu gespurt werden.
Ski alpin: Skilifte in Sachsen sind weiterhin komplett geschlossen bis 9. Januar 2022. Auf tschechischer Seite sind einzelne Skilifte dank Kunstschnee geöffnet - es gilt dort 2G. Zu beachten ist, dass der kleine Grenzverkehr nach Tschechien (24h-Aufenthalt) vom 30.12.21 bis 01.01.22 ausgesetzt ist.
Fichtelberg-/Keilbergregion: Klinovec, Bozi Dar Novako, Bozi Dar Hranice
Östliches Böhmisches Erzgebirge: Telnice (nur Kinderlift), Kliny (ohne Sessellift), Medenec Alšovka
Westliches Böhmisches Erzgebirge: Plesivec (nur Piste 6), Potucky, Bublava (inkl. Sessellift)
Aktuelle Bilder vom Loipengebiet Oberwiesenthal am Fichtelberg:
Ab dem 28.12. wird es wohl wieder milder mit Regen bis in Kammlagen.
(Bericht am Sonntag, 26.12. mit Bildern ergänzt)
Tauwetter verschlechtert Skibedingungen
Am Montag hat Nieselregen vor allem im unteren und mittleren Bergland die Schneedecke fast vollständig verschwinden lassen. Der Regen hat zwar mittlerweile aufgehört, aber die Temperaturen liegen auch heute selbst auf dem Fichtelberg im leichten Plusbereich. In Kammlagen oberhalb von ca. 850 Metern liegt noch eine meist geschlossene Schneedecke. Einige Skipisten weisen dank Kunstschnee gute Bedingungen auf.
Schneelage: Der noch vorhandene Schnee ist feucht. Aktuelle Schneehöhen: Fichtelberg 37 cm, Zinnwald 10 cm, Oberwiesenthal 7 cm, Carlsfeld 15 cm.
Schneehöhen je Höhenlage:
500 m | 0 cm |
700 m | 0-5 cm |
900 m | 0-17 cm |
1000 m | 8-20 cm |
Fichtelberg (1215 m) | 37 cm |
Skilanglauf: Skilanglauf ist in Kammlagen oberhalb von ca. 850 Metern weiterhin möglich. Es muss mit einzelnen schneefreien Stellen gerechnet werden. Wenn es wie angekündigt nach dem Wochenende wieder kälter wird, können die Loipenspuren recht hart und eisig sein.
Osterzgebirge: Bei Zinnwald-Georgenfeld im Kahleberggebiet sowie auch auf tschechischer Seite bei Cinovec ist Skilanglauf derzeit noch eingeschränkt möglich.
Zentralerzgebirge: Relativ gut fahrbare Bedingungen bestehen noch unmittelbar am Fichtelberg nahe der Skiarena auf den Loipen bei Oberwiesenthal. Eingeschränkt ist Skilanglauf auch bei Bozi Dar und Pernink möglich.
Westerzgebirge und Vogtland: Am besten sind die Bedingungen derzeit noch bei Carlsfeld. Das gilt auch für die Kammloipe in diesem Bereich. Eingeschränkt ist Skilanglauf bei Johanngeorgenstadt, Mühlleithen und Schneckenstein möglich. Auch die Skimagistrale (KLM) südlich des Kranichseegebiets ist bei der aktuellen Schneelage sicherlich noch vergleichsweise gut fahrbar.
Ski alpin: Skilifte in Sachsen sind weiterhin aufgrund der aktuellen Corona-Notfallverordnung komplett geschlossen. Auf tschechischer Seite sind einzelne Skilifte geöffnet, allerdings ist die Schneelage auf den Pisten meist auch noch nicht optimal bzw. besteht nur ein eingeschränktes Angebot.
Fichtelberg-/Keilbergregion: Klinovec, Bozi Dar Novako, Bozi Dar Hranice (ab Sa wieder)
Östliches Böhmisches Erzgebirge: Kliny (ohne Sessellift geplant ab 16.12.), Medenec Alšovka
Westliches Böhmisches Erzgebirge: Plesivec (nur Piste 6), Potucky
Kurzfristige Änderungen aufgrund der Wetterlage sind möglich. Die Skigebiete Bublava, Telnice und Bournak können evtl. auch bald öffnen.
Bis zum Wochenende bleibt es mild, zeitweise noch mit etwas Sprühregen oder Schneegriesel in höchsten Kammlagen. Kommende Woche soll es dann wieder deutlich kälter werden, möglicherweise auch mit Schneefall pünktlich zu Weihnachten.
Ausblick aufs Wochenende - gute Skibedingungen auf dem Gebirgskamm
Leichter Neuschnee in den vergangenen Tagen - mal mehr im Vogtland, mal mehr im Osterzgebirge - hat die Wintersportbedingungen weiter verbessert. In Kammlagen ist Skilanglauf gut möglich, ebenso Rodeln. Skilifte sind auf tschechischer Seite teils geöffnet.
Schneelage: Die vergangenen Tage brachten bis zu 7 cm Neuschnee. Aktuelle Schneehöhen: Fichtelberg 42 cm, Zinnwald 25 cm, Seiffen 20 cm, Oberwiesenthal 22 cm, Annaberg-Buchholz 8 cm, Carlsfeld 27 cm, Grünbach 8 cm.
Schneehöhen je Höhenlage:
500 m | 0-5 cm |
700 m | 5-15 cm |
900 m | 16-30 cm |
1000 m | 25-35 cm |
Fichtelberg (1215 m) | 42 cm |
Skilanglauf: In Kammlagen sind insgesamt ca. 250 Kilometer Loipen gespurt. Unterhalb von 800 Metern reicht die Schneemenge meist noch nicht fürs Präparieren von Loipen.
Osterzgebirge: Bei Altenberg und Zinnwald sind ca. 35 km Loipen gespurt (Kahleberggebiet und im Bereich Scharspitze). Vom Kahleberggebiet aus besteht Anschluss bis nach Rehefeld (die Loipe Wüster Teich ist nicht komplett gespurt). Es herrschen gute Bedingungen mit nur einzelnen dünnen Stellen. Direkt südlich von Zinnwald ist auch auf tschechischer Seite gespurt (Skimagistrale zwischen Nove Mesto über Cinovec bis kurz vorm Mückentürmchen). Bei Holzhau ist die Höhenloipe gespurt. Bei Seiffen und Neuhausen sind die Schwartenbergloipen teils gespurt, teils gewalzt. Auch die Sportweltloipe und die Loipe Richtung Mnisek sind präpariert. Bei Kliny und Lesna sind ebenso erste Loipen gespurt.
Mittleres Erzgebirge: Bei Satzung sind mehrere Loipen (Sonnenloipe, 5/8/12km) gespurt. Auch die Skimagistrale (SM) nach Reitzenhain/Kühnhaide ist gespurt.
Zentralerzgebirge: Bei Oberwiesenthal sind die meisten Loipen gespurt. Bei Tellerhäuser sollte auch gespurt sein. Ebenso gespurt sind die Loipen im benachbarten Bozi Dar auf tschechischer Seite. Weitere gespurte Loipen existieren bei Jachymov, Abertamy, Horni Blatna, Pernink, Nove Hamry und Jeleni. Die Skimagistrale ist zwischen Rolava und Bozi Dar durchgehend gespurt.
Westerzgebirge und Vogtland: Die Kammloipe soll morgen ab Parkplatz Kielfloßgraben bis Johanngeorgenstadt gespurt bzw. zumindest gewalzt sein. Gespurt sind zudem örtliche Loipen bei Johanngeorgenstadt, Carlsfeld und Mühlleithen. Bei Grünbach ist die Allwetterloipe präpariert. Bei Erlbach ist am Hohen Brand gewalzt, teils gespurt. Auf tschechischer Seite ist bei Bublava die Skimagistrale (KLM) nach Rolava/Jeleni gespurt.
Ski alpin: In Sachsen bleiben Skilifte bis voraussichtlich 9. Januar 2022 geschlossen. In Tschechien sind Skilifte unter 2G-Regelungen geöffnet. Dank teils kalter Temperaturen konnte die künstliche Beschneiung auf vielen Skipisten fortgesetzt werden.
Fichtelberg-/Keilbergregion: Klinovec, Bozi Dar Hranice, Bozi Dar Novako
Östliches Böhmisches Erzgebirge: Telnice (nur Kinderskipisten), Kliny (ohne Sessellift ab 16.12.), Medenec Alšovka
Westliches Böhmisches Erzgebirge: Plesivec (nur Piste 6), Potucky
Aktuelle Bilder vom Loipengebiet Altenberg im Osterzgebirge (Freitag) und vom Loipengebiet Satzung im Mittleren Erzgebirge (Sonntag):
Morgen bleibt es kalt mit evtl. etwas Schneefall. In der neuen Woche wird es milder, am Montag wahrscheinlich mit etwas Regen bis in Kammlagen. Die Skibedingungen werden sich dadurch voraussichtlich verschlechtern.
(Bericht am Sonntag aktualisiert)
Bereits über 100 km Loipen präpariert
Der Niederschlag gestern Abend fiel vor allem im Osterzgebirge überwiegend als Schnee. Damit hat sich die Schneelage nochmals verbessert. Aktuelle Schneehöhen: Fichtelberg 40 cm, Zinnwald 20 cm, Carlsfeld 18 cm, Oberwiesenthal 18 cm.
Schneehöhen je Höhenlage:
500 m | 0-2 cm |
700 m | 2-8 cm |
900 m | 15-22 cm |
1000 m | 20-30 cm |
Fichtelberg (1215 m) | 40 cm |
Skilanglauf: Mittlerweile konnten über 100 km Loipen im Erzgebirge präpariert werden. Trotz der geringen Schneehöhe sind die Bedingungen nicht ganz schlecht, da der Schnee gut verdichtet ist. Oberhalb von 800 bis 900 Metern sind einige Loipen gespurt oder zumindest gewalzt. Auch längere Touren sind mittlerweile möglich, z.B. Tour 11.
Osterzgebirge: Im Osterzgebirge sind im Kahleberggebiet bei Altenberg/Zinnwald einzelne Schneisen gewalzt. Bei Seiffen ist die Sportweltloipe und die Loipe nach Mnisek präpariert. Auf tschechischer Seite ist die Skimagistrale von Cinovec aus Richtung Nove Mesto gespurt sowie rund um den Berg Pramenáč.
Zentralerzgebirge: Die Eliteloipen am Fichtelberg sind zum Teil präpariert. Ob weitere Loipen gespurt sind, ist nicht bekannt. Bei Bozi Dar ist bereits ein Großteil des Loipennetzes gespurt (als Einstieg von Sachsen aus eignet sich Tellerhäuser am besten). Auch bei Jachymov, Abertamy, Horni Blatna, Pernink und Jeleni sind einzelne Loipen gespurt.
Westerzgebirge und Vogtland: Die Kammloipe bei Johanngeorgenstadt ist gewalzt und teils gespurt, ebenso die Rollerbahn und Skimagistrale (SM) bis zur tschechischen Grenze. Ebenso gespurt oder gewalzt ist die Kammloipe im Abschnitt Carlsfeld. Über den Hirschenstander Pass/Eisernes Tor besteht Anschluss nach Jeleni.
Ski alpin: Auf tschechischer Seite sind die Skigebiete Klinovec und Bozi Dar Novako geöffnet.
Es sind die aktuellen Corona-Regelungen zu beachten, insbesondere auch bei Einreise nach Tschechien. Eine Zusammenfassung ist unter "Häufige Fragen" zu finden. Die kommenden Tage bleibt es kalt. Etwas Neuschnee ist zeitweise möglich.
Erste Loipen gespurt
Mittlerweile konnten einzelne, erste Loipen in den Kammregionen oberhalb von 850-950 Metern gespurt werden.
Osterzgebirge: Im Osterzgebirge sind im Kahleberggebiet bei Altenberg/Zinnwald einzelne Schneisen gewalzt. Auf tschechischer Seite ist die Skimagistrale von Cinovec Richtung Nove Mesto gespurt.
Zentralerzgebirge: Die Eliteloipen am Fichtelberg sind zum Teil präpariert. Ob weitere Loipen gespurt sind, ist nicht bekannt. Bei Jachymov/Bozi Dar ist stellenweise gespurt.
Westerzgebirge und Vogtland: Die Kammloipe bei Johanngeorgenstadt ist gespurt, ebenso die Rollerbahn und Skimagistrale (SM) bis zur tschechischen Grenze.
Skilifte können in Sachsen aufgrund der aktuellen Corona-Notfallverordnung nicht öffnen. Auf tschechischer Seite ist heute Saisonstart in den Skigebieten Klinovec und Bozi Dar Novako.
Die Schneeauflage ist noch nicht allzu üppig. Für heute Nachmittag/Abend ist kurzzeitiges Tauwetter möglich, ehe es am Sonntag wieder kühler werden soll.
Schneefall und Tauwetter im Wechsel
In den vergangenen Tagen gab es im Erzgebirge verbreitet die ersten stärkeren Schneefälle dieses Winters. Zwischenzeitliches Tauwetter am Mittwoch hat jedoch vor allem im unteren Bergland den Neuschnee größtenteils wieder wegschmelzen lassen. In Kammlagen oberhalb von 900 bis 1000 Metern hat es nur wenig getaut. Auf dem Fichtelberg liegt schon recht viel Schnee. Aktuelle Schneehöhen: Fichtelberg 38 cm, Oberwiesenthal 15 cm, Carlsfeld 12 cm, Zinnwald 10 cm.
Schon seit 2 Wochen ist eine 1-km-Runde der Eliteloipen an der Skiarena Oberwiesenthal mittels Depotschnee aus der Vorsaison präpariert (spezielle Nutzungsbedingungen sind zu beachten). Oberhalb von 900 bis 1000 Metern sind Skilanglauftouren ohne gespurte Loipen möglich. Mit weiterem Neuschnee sind am Wochenende vielleicht erste Loipen gespurt.
Auf tschechischer Seite planen die Skigebiete Klinovec und Bozi Dar Novako am Wochenende Saisoneröffnung. Der kleine Grenzverkehr ist derzeit erlaubt, jedoch sei auf die Einstufung von Tschechien als Hochrisikogebiet hingewiesen. Auch am Fichtelberg und bei Eibenstock wurde in den vergangenen Tagen zeitweise schon künstlich beschneit. Unklar ist, wann eine Skisaison auf deutscher Seite startet und wie sie stattfinden wird. Die aktuelle sächsische Corona-Notfall-Verordnung gilt bis zum 12. Dezember und erlaubt keinen Betrieb von Skiliften. Ebenso sind touristische Reisen und Übernachtungen untersagt.
Ausblick auf die Wintersportsaison 2021/22
Die neue Wintersportsaison 2021/22 rückt näher. Erste Schneefälle im oberen Bergland gab es bereits, ohne dass der Schnee - abgesehen vom Fichtelberg - jedoch bisher für längere Zeit liegen blieb. Für alle Freunde des alpinen und nordischen Wintersports bleibt zu hoffen, dass der kommende Winter ähnlich schneereich ausfällt wie in der vergangenen Saison und vielleicht noch etwas früher beginnt.
Auch den kommenden Winter über werden gewisse Corona-bedingte Einschränkungen zu spüren sein, zumal sich die Infektionslage in Sachsen in den vergangenen Tagen deutlich verschärft hat. Die völlige Schließung von Außensportanlagen wie Skilifte oder Begrenzungen des Kilometeradius für Skilanglauf wie letzte Saison sind nach derzeitigem Stand aber trotzdem kaum vorstellbar.
Neben einigen kleineren redaktionellen Überarbeitungen und Designanpassungen der Webseite wurden auch einzelne Loipenpläne aktualisiert (Seiffen, Oberwiesenthal, Bozi Dar, Carlsfeld/Johanngeorgenstadt). Neu hinzugekommene Loipengebiete sind Zschorlau, Pöhla, Elterlein, Großwaltersdorf und Linda/Brand-Erbisdorf. Weitere Gebiete wie Arnsfeld/Mildenau, Herold, Lößnitz und Zwönitz werden ggf. zu einem späteren Zeitpunkt mit aufgenommen, wenn sich eine Loipenpräparation im kommenden Winter bestätigt.
Vielleicht interessant: Die Seite "Schneesicherheit und Mindestschneehöhe" umfasst nun einige graphische Vergleiche zur Schneesituation der letzten 15 Jahre im Erzgebirge - und zeigt unter anderem, dass gespurte Loipen im November doch ziemlich unwahrscheinlich sind. Aktualisiert und erweitert wurde ein Vergleich verschiedener, für Skilanglauf geeigneter Apps auf dem Mobiltelefon unter "Loipenpläne, Apps und Karten".
Bei einigen Skigebieten wurden bereits die Preise der neuen Saison bekannt gegeben. Besonders am Fichtelberg und am Keilberg ist mit teils deutlichen Preisanpassungen gegenüber vor 2 Jahren zu rechnen. Weitere Preise auf Wintersport-im-Erzgebirge.de werden ergänzt, sobald diese von den Skigebieten offiziell kommuniziert werden.
Was gibt es Neues in dieser Wintersportsaison? Am Keilberg wurde an der neuen Piste 1a/1b auf der Südseite gearbeitet. Zumindest der untere Teil der Piste wird in der kommenden Saison bei entsprechender Schneelage nutzbar sein. Zusätzlich wurde eine Beleuchtungsanlage auf der Damska-Skipiste installiert. Am Fichtelberg wurde die Halfpipe am Haupthang zurückgebaut.
Rückblick auf die Wintersportsaison 2020/2021
Der Winter 2020/2021 ist nun endgültig vorbei und damit geht eine denkwürdige Wintersaison zu Ende. Neben zeitweise markantem Winterwetter wird die Saison vor allem durch die Corona-bedingten Einschränkungen in Erinnerung bleiben.
Zunächst zum meteorologischen Rückblick: Insgesamt war es ein sehr guter Winter im Erzgebirge und im Vogtland, ganz im Gegensatz zur vorherigen Wintersaison. Vielleicht war es insgesamt sogar der beste Winter seit 10 Jahren. Über mehrere Wochen herrschte auch im unteren Bergland eine gute Schneelage, in Kammlagen war vor allem die Länge des Winters außergewöhnlich. Die Schneelage im April und teilweise im Mai war eine der besten der vergangenen 35 Jahre. Das ist in Zeiten zunehmend milderen Klimas schon außergewöhnlich.

Loipe am Fichtelberg, 08. Mai 2021
Der Dezember begann zwar kalt, Schnee blieb dagegen Mangelware. Nach Weihnachten bildete sich in Kammlagen eine dünne Schneedecke. Der Januar brachte kontinuierliche Schneefälle und ab Mitte des Monats auch sehr gute Wintersportbedingungen fürs untere Bergland. Nach kurzem Tauwetter Anfang Februar folgte Neuschnee und eine markante Kälteperiode mit bester Schneelage auch im Erzgebirgsvorland. Die zweite Februarhälfte war dann sehr mild aber trocken. Der März brachte abwechselnd milde, trockene Abschnitte und zeitweise markante Kälteeinbrüche mit Neuschnee, vor allem rund um den 20. März. Es folgte der kälteste April seit 40 Jahren, mit guten Skibedingungen in Kammlagen vor allem in der zweiten Aprilwoche und rund um den 16. April. Die maximale Schneehöhe auf dem Fichtelberg betrug 108 cm am 30. Januar 2021. Dies ist im historischen Vergleich eher wenig. Recht markant waren jedoch unter anderem 83 cm Schneehöhe am 18. April 2021 bzw. 48 cm Schneehöhe am 08. Mai 2021.
Vor allem für Skifahrer war die Wintersaison trotz der guten Witterungsbedingungen vielfach ein Totalausfall. Aufgrund der hohen Inzidenzwerte im November und Dezember fielen die Beschränkungen in Sachsen nochmals strenger als in anderen Bundesländern aus. Skilifte blieben auf deutscher Seite die ganze Wintersaison außer Betrieb, Grenzübertritte nach Tschechien untersagt. Die 15-Kilometer-Regel für sportliche Betätigung ausschließlich in Wohnortnähe schränkte auch die Ausübung von Skilanglauf bis Mitte Februar ein. Als positiver Nebeneffekt bleibt festzuhalten, dass aufgrund der Einschränkungen einige neue, wohnortnahe Loipen im unteren Bergland entstanden und generell Skilanglauf wie auch Tourenski und Skijöring an Popularität gewonnen haben.
Für den Tourismus waren die Einschränkungen gerade wegen des guten Winterwetters besonders bitter. Skivereine, Skiliftbetreiber, Skiverleih- und Skischulanbieter und nicht zuletzt der Beherbergungs- und Gastronomiebereich müssen vielfach mit einem Totalausfall zurechtkommen. Das betrifft nicht nur die deutsche Seite, sondern auch die tschechischen Regionen. Es bleibt zu hoffen, dass viele Betroffene durchhalten und in der nächsten Wintersaison weitermachen (können). Durch Spenden können vor allem die Skivereine finanziell unterstützt werden.
Zum Schluss noch eine Übersicht über die Anzahl an "Betriebstagen" ausgewählter Loipen. Im unteren Bergland konnten einige Loipen so häufig gespurt werden wie seit Jahren nicht mehr. In höchsten Kammregionen bot 2017/2018 teilweise eine längere Saison aufgrund von mehr Schnee im Dezember - allerdings war diese Saison durch nur wenig Schnee und mäßige Bedingungen in der Hauptsaison geprägt. Vergleichswerte aus den Vorjahren sind unter der Rubrik Schneesicherheit und Mindestschneehöhe zu finden.
"Betriebstage" ausgewählter Loipen Wintersaison 2020/21 (Zustand gespurt/gut befahrbar):
Talsperrenloipe Carlsfeld | > 90 Tage |
Höhenloipe Oberwiesenthal | > 90 Tage |
Loipe Bozi Dar - Tellerhäuser | > 80 Tage |
Skimagistrale Pernink - Jeleni | > 70 Tage |
Kammloipe Johanngeorgenstadt - Weitersglashütte | > 70 Tage |
Skimagistrale Cinovec - Nove Mesto | > 60 Tage |
Loipe Pernink - Abertamy | > 60 Tage |
Bahndammloipe bei Neuhermsdorf | > 50 Tage |
Kammloipe Schöneck - Parkplatz Kielfloßgraben | > 40 Tage |
Loipennetz Geyerischer Wald | > 40 Tage |
Bahndammloipe bei Holzhau | > 30 Tage |
Loipe Schlettau - Finkenburg | > 20 Tage |
Loipe Einsiedel bei Chemnitz | > 20 Tage |
Loipe Pöbelknochen Altenberg/Schellerhau | keine Daten |
Bei einzelnen Loipen ist die Ermittlung der Betriebstage schwierig, da zum Teil kaum aktuelle Informationen veröffentlicht wurden. Die Oberwiesenthaler Höhenloipe war ab Mitte Januar bis ca. 12.04.2021 durchgehend maschinell gespurt. Der Abschnitt auf der Wellenschaukel war bis ca. 9. Mai gut befahrbar, jedoch nicht mehr präpariert (was inkl. der Tage Anfang Januar ohne Präparierung ca. 127 Skitage ergibt). Die Oberwiesenthaler Eliteloipen wurden bis 01.05.2021 gespurt.
In Tschechien waren um Weihnachten herum kurzzeitig in den Skigebieten Klinovec, Potucky, Bozi Dar Novako und Bublava für bis zu 9 Tage die Skilifte geöffnet. Rein von der Schneelage her hätte es in einigen Skigebieten eine rekordverdächtig lange Saison werden können. Am Keilberg wäre eine Skisaison bis Mitte Mai möglich gewesen.
Allen Nutzern dieser Webseite wünsche ich eine sportliche und hoffentlich bald "normale" Sommersaison. Informationen zur neuen Skisaison wird es dann wie gewohnt wieder rechtzeitig zu Beginn des Winters hier auf wintersport-im-erzgebirge.de geben.
Skilanglauf im Mai
Manchmal ist eine fast beendete Skisaison eben doch noch nicht komplett beendet. Nachdem der Niederschlag von Samstag auf Sonntag oberhalb von 1050 Metern doch größtenteils in Form von Neuschnee fiel, bot sich heute nochmals gutes Wintersportwetter am Fichtelberg - und das Anfang Mai! Eine Skitour mit Langlaufski entlang der Wellenschaukel von der Skiarena zum Fichtelberg sowie teilweise im Bereich der Eliteloipen ist noch immer recht gut möglich bei überwiegend 10-40 cm Altschnee und knapp 10 cm feuchtem Neuschnee - einzelne schneefreie bzw. dünne Stellen sind vorhanden.
Wintersportsaison 2020/2021 (fast) überall beendet
Regen bis hinauf zum Fichtelberg hat die Altschneedecke selbst in höchsten Kammlagen weiter reduziert. Die Schneehöhe auf dem Fichtelberg beträgt aktuell aber noch immer 45 cm - so viel Schnee wurde zuletzt im Jahr 2006 Anfang Mai gemessen. In den Wäldern sind einige Wege noch immer abschnittsweise schneebedeckt, aber Skilanglauf ist selbst im Bereich der Oberwiesenthaler Skiarena nur noch eingeschränkt möglich. Vor allem auf den nordseitig ausgerichteten Skipisten auf tschechischer Seite am Keilberg liegt noch reichlich Schnee.
Etwas Altschnee ist noch vorhanden
Auch in Kammlagen hat sich die Schneelage im Laufe der Woche deutlich verschlechtert. In geschützten, schattigen Bereichen oberhalb von 900 bis 1100 Metern liegt für Ende April noch recht viel Schnee. Die Schneehöhe auf dem Fichtelberg beträgt 60 cm. Nahe der Skiarena am Fichtelberg ist Skilanglauf derzeit noch mit Einschränkungen möglich. Auch auf der Himmelsleiter-Skipiste am Fichtelberg liegt noch fast durchgehend Schnee.